Direkt zum Hauptbereich

Altorientalische Dynastien


Erläuterung
KCkurze Chronologie >wiki
MCmittlere Chronologie
*SK*Sumerische Königsliste
>wikiLink zu "Wikipedia"
>etcslLink zu "The Electronic Text Corpus of Sumerian Literature"
>cdliLink zu "CDLI - Cuneiform Digital Library Initiative"
>Foruminterne Forumsverlinkung
[Q1]Nayeem 1996
ZeitMesopotamien - Frühgeschichte
siehe auch:Frühe Kulturen in Mesopotamien (Forum)
~ 10.Jt. v.u.Z.vermutliche Domestizierung von Ziegen im Zagrosgebirge (Iran)
~ 9000 v.u.Z.(Prä-)Samarra Kultur , Inanna - Symbole (evt.!)
~ 8500 v.u.Z.Beginn Neolithikum in Mesopotamien
~ 8000 v.u.Z.Vorderer Orient / fruchtbarer Halbmond nach der Landwirtschaft entwickelt sich die Nutztierhaltung
~ 7000 - 6500 v.u.Z.Kultur von Umm Dabaghiyah, Mesopotamien
~ 7000 v.u.Z.Deh Luran (SW/ Iran) hornlose (hochdomestizierte) Hausschafe
~ 6500 - 6000 v.u.Z.Kultur von Hassuna, Mesopotamien, >wiki
~ 6200 - 5700 v.u.Z.Kultur von Samarra, Mesopotamien, "Samarra-Ware": >wiki
~ 7. Jt. v.u.Z.Siedlungspuren Ugarit
~ 6000 - 5100 v.u.Z.Kultur von Hacilar, südwestliche Türkei, >wiki
~ 5900 - 4300 v.u.Z.Kultur von Obed (=Ubaid) in Mesopotamien, Inanna und Enki lassen sich wohl mit hoher Sicherheit bis hierhin zurückverfolgen, >wiki
~ 5600 / 5510 v.u.Z.Bosporus wird Überflutet > evt. Sintflut Gilgameschepos
~ 5500 - 5000 v.u.Z.Halaf-Kultur in N-Mesopotamien, >wiki
~ 5400 – 3500 v.u.Z.Weinbau im Zagrosgebirge, Städte Anschan und Susa, >wiki-Zagros
~ 52. Jh. v.u.Z.Mesopotamien: Gründung von Tempeln
~ 5000 v.u.Z."Sumer" startet in Eridu mit dem Bau einer ersten Tempelanlage für Enki.
~ 5000 v.u.Z.Assyrien, Siedlung Garmo
~ 5. Jt. v.u.Z.Beweise für Kontakte zwischen Magan und Mesopotamien gibt es ab dem 5. Jt. v.u.Z. Erst im späten 3. Jt. v.u.Z. finden sich verschiedenste sumerische Keilschrifttexte, die auf einen Handel mit Magan für Kupfer, Schilf, Holz und Holzmöbel, Stein, Halbedelsteine, Ornamente usw. hinweisen. [Q1]
~ 4500–3600 v.u.Z.Chalkolithikum, >wiki
~ 45. Jh. v.u.Z.Susa, Kisch (heutig Tell el-Ohemir)
~ 4000 - 3000 v.u.Z.“Uruk-Zeit” - Sumerer siedeln am Euphrat, löst Obed-Kultur ab, Töpferscheiben, Priesterherrschaft wird zu Königstum, Städtebau, >wiki
~ 3500 v.u.Z.Stadt Habuba Kabira, ca. 8000 Einwohner, erste städtische Zentren in Elam
~ 3500/ 3200 v.u.Z.Sumerer errichten die Stadtstaaten Ur und Lagasch in Süd-Mesopotamien, entwickeln militärisch-theokratische Monarchie
~ 3450 - 3100 v.u.Z.Elam Aufstig zum Stadtstaat> proto-elamische Strichschrift >wiki
~ 3300 v.u.Z.piktographische Schrift in Uruk
~ 3100 v.u.Z.Bier brauen
~ 3000 - 2800 v.u.Z.Jemdet-Nasr-Zeit = Uruk III Zeit, >wiki
~ 3000 v.u.Z.Semiten lassen sich im Norden des „Fruchtbaren Halbmondes“ nieder, >wiki
~ 3000 v.u.Z.Beterstatue aus Uruk” (Uruk IV), grauer Alabaster, H: 18 cm (Bagdad, Irak-Museum)
~ 2950 - 2901 v.u.Z.Aus Bildschrift von Uruk entsteht mesopotamische Keilschrift (~550 Schriftzeichen)- Räderwagen, Uruk (Anfg. 3. Jt. v.u.Z. 30.000 – 60.000 Einwohner)
~ 2900 ~ 2851 v.u.Z.Gründung Babylon 29. Jh. v.u.Z. Ur-Nina (legendärer) König von Lagasch (heutig el-Hiba)
~ 2900 - 2330 v.u.Z.frühsummerische Dynastie
~ 2800 v.u.Z.Byblos (Mittelmeerküste) erhält Stadtmauer, Besiedlung seit 5.JT. v.u.Z., >wiki
~3.Jt v.u.Z.Karte Handelsbeziehungen [Q1]
~3.Jt v.u.Z.Beziehungen über den Persischen Golf hinaus zum Industal (keilschriftllich: Meluhha) greifbar. Die Zwischenstationen dahin sind in Texten gut bezeugt und bestehen aus den Etappen Dilmun (O-Arabien/Bahrain) und Magan (Oman). Diese drei Regionen bilden in den mesopotamischen (sumerischen und akkadischen) Texten eine wichtige Triade, von der eine Vielzahl von Luxusgütern importiert werden.
www.ioz.unibe.ch
~3.Jt v.u.Z.Gegen Ende des 3. Jahrtausends v.u.Z. begann eine weltweite Dürreperiode, die mehrere Jahrhunderte andauerte. In Ägypten brach durch das Ausbleiben des Nilhochwassers das Alte Reich zusammen, es folgte die Erste Zwischenzeit. Die von der Trockenheit aus ihrer Heimat vertriebenen Amurriter wanderten in Mesopotamien ein und zerstörten dort das Akkadische Reich. Im Industal führte ein Abschwächen des Monsuns um bis zu 70% zur Bildung der Wüste Thar und zum Untergang der Harappa-Kultur.
>wiki
~Altsumerisches Reich~
Ab etwa 2800 BC entstehen die Stadtstaaten Adab, Eridu, Kisch, Lagasch, Larsa (heutig Senkere), Nippur (heutig Nuffar/ Niffar), Ur und Uruk. Zusammen bilden sie das Altsumerisches Reich. Uruk, Nippur, Lagasch, Schuruppak und Umma scheinen eine Kriegskoalition gebildet zu haben. Einer der Gegner war offenbar die Stadt Kisch. Es ist anzunehmen, dass diese Koalitionen auch wechseln konnten und dass sie nicht nur zu Kriegszwecken, sondern auch zum Bau großer Tempel und infrastruktureller Vorhaben (etwa Kanäle) bestanden haben. Etana, König von Kisch, sein Nachfolger Meskiaggaschir, König von Uruk (Uruk = biblischen Erech), gründete weiter südlich von Kisch eine rivalisierende Dynastie und erlangte die Herrschaft über die ganze Region zwischen dem Mittelmeer und dem Zagros-Gebirge
Im Jahr 694 v.u.Z. griff der assyrische König Sanherib elamische Provinzen an, um babylonische Flüchtlinge zu fangen und dann den babylonischen König Mušezib-Marduk zu vernichten. Die babylonischen Quellen berichten ebenfalls davon, behaupten aber, dass die Elamer (Hallušu-Inšušinak) Mesopotamien angriffen und Akkad und Sippar erobern konnten sowie Nergal-Ušerib auf den babylonischen Thron setzten, woraufhin sie die Assyrer schlagen konnten
>wiki

Kisch
1. Dynastie
(2800 - 2550 v.u.Z.),
>etcsl
Uruk
1. Dynastie
(2770 – 2520 v.u.Z.)
>wiki-Warka-Vase
>wiki-Uruk-Statue
>Warka-Vase
*SK*
Kisch-1.Dyn.
Etana der Hirte
(um 2800 v.u.Z.),
>wiki
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Meskiaggaschir
(Meskiag-kasch(er))
um 2770 v.u.Z.
*SK*
Kisch-1.Dyn.
Baliich
En-Menunna
Mulam-Kisch
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Enmerkar
um 2750 v.u.Z. (?), Sohn von Meskiaggaschir, mythologisch Sohn von Sonnengott Utu, Vater von Ninsun und Lugalbanda, Gründer von Uruk >Aratta
>etcsl1etcsl2Forum
*SK*
Kisch-1.Dyn.
Bargal-Nunna 
Mes-Simug
Tizgar
Aratta
(akkadisch für Erhabenes Bergland) ist der Name eines Landes in der sumerischen Mythologie. Es ist umstritten, ob ein Stadtstaat oder ein Königreich dieses Namens im Nahen Osten tatsächlich existierte und wo es gelegen haben könnte.
>wiki, >video.google, >Forum
2750 - 2701 v.u.Z.
Mesopotamien: Namensgebung Sternbilder
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Lugalbanda
um 2740 v.u.Z. (Feldherr von Enmerkar), am Ende der Regierungszeit von Lugalbanda wurde En-me-bar-agesi (um 2700 v.u.Z.), ein König der Etana-Dynastie in Kisch zum führenden Herrscher von Sumer.
>etcsl1etcsl2
*SK*
Kisch-1.Dyn.
Il-Kum
Il-Tasadum
(? – ca. 2615 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Dumuzi
um 2720 v.u.Z.,
>wiki
*SK*
Kisch-1.Dyn.
Mebaragesi
oder Enmebaragesi (ca. 2615 – ca. 2585 v.u.Z.),
>wiki
>forum
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Gilgamesch
(König über Mesopotamien) um (2700)2652 - 2602 v.u.Z.,
>wikietcsl
*SK*
Kisch-1.Dyn.
Agga
(ca. 2585 – um 2550 v.u.Z.),
>wiki
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Urlungal I.
Utulkalama
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Labascher
Ennunadanna
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Mesche ?
Kisch
2. Dynastie
(2500 - 2400 v.u.Z.)
Lagasch
1. Dynastie
oder Ur-Nanše Dynastie
(2550 – 2371 v.u.Z.)
>etcsl
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Mulamanna 
(um 2600 v.u.Z.)
*SK*
Kisch-2.Dyn.
Mesalim
(~ 2550 v.u.Z.) König von Lagasch und Adab
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
Enhengal
(~ 2550 v.u.Z. Vizekönig des Mesalim von Kisch)
“Standarte von Ur”
Muschelsubstanz, rötlicher Stein, Lapislazuli, Holz, 20,3 x 48,3 cm (London, British Museum), >wiki
*SK*
Uruk-1.Dyn.
Lugalkingenesch-Dudu
(um 2520 v.u.Z., auch König von Ur)
*SK*
Kisch-2.Dyn.
Dadasig
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
Lugal-scha-Gen-Sur
(~ 2520 v.u.Z.)
Reich Elam
2550 - 640 v.u.Z.
Hptst. Susa (Tigris/Iran/Persien)
Sprache weder indoeuropäisch noch semitisch
sumerisch: NIM.MA-KI
>wiki-Elam
>wiki-Susa
>wiki-elamisch
Uruk
2. Dynastie
(2510–2371 v.u.Z.)
*SK*
Kisch-2.Dyn.
Mamagalla
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
Ur-Nanše
(KC:2480 v.u.Z., MC:2520 v.u.Z.), 2432 v.u.Z. Ur Nanše macht sich selbstständig> 1. Dyn. Lagasch, 2480 v.u.Z. Herrschaft von Lagasch über Akschak,
> Ur Nanše Relief im Louvre
>cdli
Elam
Peli 
(~ 2500 v.u.Z.)
2500 v.u.Z. - altsumerisches Priestertum wird zu Dualität aus Priester und König -> Tempel // Palast
Hattier
(Protohattier) altkleinasiatsches Volk in Anatolien. Ihre Selbstbezeichnung ist unbekannt, sie wurden später nach der Region Hatti benannt. Die hethitische Hauptstadt Hattusa war eine Gründung der Hattier, in der deren Könige zwischen 2500 und 2000 v. u.Z. regierten. Die Hethiter übernahmen später die Macht, die einheimische Bevölkerung wurde jedoch nicht vertrieben und bewahrte ihre Sprache. Das Hattische ging im 15. Jh. v. Chr. unter und lebte nur noch als Ritualsprache der Hethiter weiter.
>wikiForum-SpracheForum-Götter
Ur
1.Dynastie
Puabi
(sum. Schubad),
sumerische Königin, Ur(?), (~ 2500 v.u.Z.),
>wiki
Forum 1
Forum 2
“Schreiber Dudu”
(2500 v.u.Z., Ur-I-Zeit) H: 39 cm, Stein, gewidmet Gott Ningirsu (Hauptgott von Lagasch) für das Leben des Schreibers Dudu (Bagdad, Irak-Museum)
Die Legitimation von Herrschaft in Mesopotamien des 3. Jt v.u.Z.>Forum
Der Grenzstreit zwischen Lagaš und Umma >Forum
Könige von Akschak
(2500-2350 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-2.Dyn.
Enpirigdu-Anna
(~ 2510 v.u.Z.)
*SK*
Kisch-2.Dyn.
Galbum
Tug-E
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
Aja-kurgal
(KC:2450 v.u.Z., MC:2490 v.u.Z.), Sohn Ur-Nanšes
*SK*
Ur-1.Dyn.
Meskalamdug,
König von Lagasch und Ur (KC: 2436, MC: 2.500 v.u.Z.), Ed IIIb
>wiki
Könige von Umma
(um 2500 – 2347 v.u.Z.)
Elam
Tata
Zuzu
(um 2500 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-2.Dyn.
Urlugal II.
*SK*
Kisch-2.Dyn.
Mennunna
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
E-ana-tum
(KC:2445 v.u.Z., MC:2470 v.u.Z.), Sohn Aja-kurgals, Konflikten mit der Stadt Umma, En-akale von Umma musste die neuen Grenzen in einem Vertrag anerkennen, die "Geierstele" zeigt Siege E-ana-tums über die Städte Uruk, Ur, Kiš, Larsa und Akšak (Nordmesopotamien) sowie über die Elamiter,
>wiki
cdli
*SK*
Umma-1.Dyn.
Usch
(um 2490 v.u.Z.), hat wohl die Grenzstele von Mesilim von Kiš entfernt welche den Frieden zwischen Lagasch und Umma sichern sollte
Elam
Ukku-Takhesh
Akschak unter Herrschaft von Lagasch (um 2480)*SK*
Uruk-2.Dyn.
Arga-Ande-A
*SK*
Kisch-2.Dyn.
En-Bi-Ischtar
(~2450 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
En-ana-tum I.
(KC:2440 v.u.Z.,
MC:2450 v.u.Z.), Sohn Aja-kurgals
*SK*
Ur-1.Dyn.
A-kalam-dug
*SK*
Umma-1.Dyn.
En-A'Kala
(um 2470 v.u.Z.)
Elam
Khishur
Undalulu
(um 2450 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-2.Dyn.
Enukduanna
*SK*
Kisch-2.Dyn.
Lugal-Mu
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
En-metena
(KC:2400, MC: 2430), Sohn En-ana-tums I.,
>wiki
*SK*
Umma-1.Dyn.
Ur-Lumma
(um 2460 v.u.Z.), wurde von En-metana besiegt
Elam
Shushun-Tarana
Ur-Ur*SK*
Uruk-2.Dyn.
Lugalkinischedudu
(~ 2450 v.u.Z.)
*SK*
Kisch-2.Dyn.
Ibiera
(~2400 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
En-ana-tum II.
(KC:2390 v.u.Z., MC: 2400 v.u.Z.), Sohn En-metenas
*SK*
Umma-1.Dyn.
Il
(um 2450 v.u.Z.), Herrscher von Zabalam
Elam
Napil-Khush
Puzur-Nirah*SK*
Uruk-2.Dyn.
Lugalkisalsi
Kisch
3.Dynastie
(um 2400 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
En-entar-zi
(KC:2385 v.u.Z., MC: 2380 v.u.Z.), Sohn En-ana-tums II.
Umma unter Herrschaft von Lagasch um 2400Elam
Kikku-Sive-Temti
Ischu-Il*SK*
Uruk-2.Dyn.
Lugaltar
(bis 2371 v.u.Z.)
*SK*
Kisch-3.Dyn.
Kubaba
(2400 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
Lugalanda
(2384 – 2378 v.u.Z.),
>wiki
*SK*
Ur-1.Dyn.
Mesanepada
König von Ur, (KC: 2384, MC: 2450 v.u.Z.) Sohn von Meskalamdug, Lugalanda-Zeit, Handel mit Indus, „Schatz von Ur“: wiki
*SK*
Umma-1.Dyn.
Gisch-Akki-Du
(um 2390 v.u.Z.)
In Prä-Saragonischer Zeit handelte Magan direkt mit Mesopotamien, was die Erwähnungen von Schiffen von/nach Magan belegen. Daneben handelte Mesopotamien auch mit Dilmun und Meluhha [Q1]
Schu-Sin
(um 2360 v.u.Z.)
Uruk
3. Dynastie
(2371-2347 v.u.Z.)
Kisch
4.Dynastie
(um 2380 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
Urukagina
(2378 – 2371 v.u.Z.), Rivalität mit Lugalzagisi von Umma, Abschaffung der Dyandrie, „Ningirsu“ Stadtgott von Lagasch,
>wiki
*SK*
Ur-1.Dyn.
A'-ane-pada
*SK*
Umma-1.Dyn.
Bubu
(um 2380 v.u.Z.)
Dilmun
Während der Bronzezeit stieg die Insel Bahrain auf Grund ihrer Lage am Seehandelsweg, zwischen Mesopotamien und dem Indus-Tal, zu einem bedeutenden Handelsplatz auf. Sargon von Akkad gibt an, dass Schiffe aus Dilmun seinen Hafen anliefen. Auch das Reich Elam, dass den Handel mit Zinn kontrollierte, pflegte engen Kontakt mit Dilmun.
>wiki
>artesischen Quellen von Dilmun
Unzi Il-Ur
(um 2330 v.u.Z.), um 2370 v.u.Z. fällt die Stadt Aschkak an das Großreich von Akkad.
*SK*
Uruk-3.Dyn.
Lugalzagisi
(2371–2347 v.u.Z.), danach Herrschaft der Großkönige von Akkad (2371 - 2191 v.u.Z.)
>wiki
*SK*
Kisch-4.Dyn.
Puzur-Sin
(2380 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-1.Dyn.
Lugalzagisi
(2371 -2347 v.u.Z.), auch König von Uruk und Umma, 2347 v. Chr. fällt Lagaš an das Großreich von Akkad
*SK*
Ur-1.Dyn.
Mes-ki-age-nuna
*SK*
Umma-1.Dyn.
Lugalzagisi
(ca. 2375 – 2347 v.u.Z.), auch König in Lagasch und Uruk, 2347 v. Chr. fällt das Herrschaftsgebiet Lugalzagisi an das Großreich von Akkad.
Elam fällt an das Reich der Akkader
~Die Akkad-Zeit 2340–2200 v.u.Z.~
Könige von Akkad
Stadt Akkad, sumerisch: KUR URI-KI, A.GA.DE-KI
>wiki, >wiki-Tell Brak
>etcsl
Kisch
5.Dynastie
(2370–2230 v.u.Z.)
Ensis von Lagasch
zur Zeit der Akkader und Gutäerherrschaft
*SK*
Ur-1.Dyn.
E-lu-lu
assyrischen Könige
1.Dynastie der "17 Könige, die in Zelten lebten" (akkadisch: a-sibu-tu kul-ta-re)
Elam
Lukh-Ishshan
(2350/25 v.u.Z.)
Sargon von Akkad,
KC:(2292–2236 v.u.Z., MC:2356–2300 v.u.Z.), semit., erobert Uruk , Lagasch, besiegt Lugal-Zagesi, heiratet Taslutum (Frau von Lugal-Zagesi ?), Sargons Tochter En(c)heduanna schrieb religions- u. literaturgeschichtliche Texte)
>etcslwiki (Sargon),
wiki (Enheduanna)
*SK*
Kisch-5.Dyn.
Ur-Zababa
(2370 v.u.Z.), akkadischer Vasall
*SK*
Lagasch
Ki-ku-id
(um 2260 v.u.Z.)
*SK*
Ur-1.Dyn.
Ba-lu-lu
Assyrien
Tudija
(KC:2236, MC:2300 v.u.Z.)
Adamu
Janghi
Sahlamu/Kitlamu
Harharu
Mandaru
Elam
Khishep-Ratep
Maništušu
(KC:2235–2220 v.u.Z., MC:2299–2284 v.u.Z.),
>wiki
*SK*
Kisch-5.Dyn.
Simudar
akkadischer Vasall
*SK*
Lagasch
Engilsa
(um 2250 v.u.Z.)
Ur
2.Dynastie
~ 2300 v.u.Z. viele syrische Städte, inklusive Elba (>Amoriter ) werden wohl durch Akkadier aus Süd-Mesopotamien zerstört, Amoriter wandern nach Mesopotamien ab (> 1900 BC, Mari, Babylon)Elam
Khelu
(2300 v.u.Z.)
Rimuš
(KC:2219–2210 v.u.Z., MC:2283–2274 v.u.Z.), v>wiki
*SK*
Kisch-5.Dyn.
Usi-Watar
akkadischer Vasall
*SK*
Lagasch
Ur-a
(um 2230 v.u.Z.)
*SK*
Ur-2.Dyn.
Ka-ku
Hurriter
(3./2. Jt. v.u.Z.), grenzen an Nordmesopotamien,
>wiki
Elam
Khita
(2275 v.u.Z.)
Naram-Sin
(KC:2209–2155 v.u.Z., MC:2273–2219 v.u.Z.),
>wiki
*SK*
Kisch-5.Dyn.
Ischtar-Muti
akkadischer Vasall
*SK*
Lagasch
Lugaluschumgal
(um 2200 v.u.Z.)
*SK*
Ur-2.Dyn.
E-lili
Amurriter
oder Amoriter (sumerische Landesbezeichnung: KUR MAR.TU.KI; akkadisch: Amurrum), Erstmalige Erwähnung durch Naram-Sin um 2240 v.u.Z., v>wiki
Elam
Kutik-Inšušinak
(2240 v.u.Z.)akkadisch:Puzur-Inšušinak,
>wiki
Sar-kali-sarri
(KC:2154–2129 v.u.Z., MC:2218–2193 v.u.Z.),
>wiki
*SK*
Kisch-5.Dyn.
Ischme-Schamasch
*SK*
Lagasch
Puzur-Mama
“Beterstatue”
2350 - 2150 v.u.Z.
H: 44cm, Gipsstein, Ur-I-Zeit (Pergamonmuseum Berlin)
Aramäer
gründen in Syrien mehrere Königreiche, wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama)
>wiki
Elam
Tazitta I.
Gutäer-Herrschervor dem Einfall in Mesopotamien
Erridupuzzir
(um 2210 v.u.Z.)
Imta
(ca. 2207 – ca. 2204 v.u.Z.)
Nuzi
ist eine antike hurritische Stadt im Königreich Arrapcha, die heute den Siedlungshügel (Tell) Jorgan Tepe bildet. Der Palast von Nuzi enthielt umfangreiche Archive mit insgesamt ca. 20.000 Tontafeln. Hier fand man auch die älteste Kartendarstellung auf einer Tontafel, die in die Akkad-Zeit datiert werden kann.
>wiki
*SK*
Kisch-5.Dyn.
Nannia
(2230 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch
Ur-Utu
Assyrien
Emtsu/Imtsu
~Die Herrscher der Gutäer 2210 - 2119 v.u.Z.~
Gutär-Herrschaft
Uruk 4.Dynastie
<(um 2200 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch
Ur-Mama
Assyrien
Hartsu/Harsu
Inkišuš
(2204–2198 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-4.Dyn.
Urnigin
Assyrien
Didanu
Sarlagab (Sarlag)
(2198–2195 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-4.Dyn.
Urgigir
*SK*
Lagasch
Lu-Baba
Assyrien
Hanu
Šulme
(2195–2189 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-4.Dyn.
Lugalmelam
*SK*
Lagasch
Lugula
Assyrien
Zuabu
Elulumeš (Elulu)
(2189–2183 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-4.Dyn.
Kudda
*SK*
Lagasch
Kaku
Assyrien
Nuabu
Inimabakeš
(2183–2178 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-4.Dyn.
Pulurili
Assyrien
Abazu
Igeša-uš
(2178–2172 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-4.Dyn.
Urutu
Assyrien
Belu
Iarlagab
(2172–2157 v.u.Z.)
Lagasch
2.Dynastie
Assyrien
Azarah
Ibate
(2157–2154 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-2.Dyn.
Ur-Baba
(2164-2144 v.u.Z.),
>wiki
Iarlangab
(2154–2151 v.u.Z.)
Assyrien
Ušpia
(KC:2086, MC:2150 v.u.Z.),
>wiki
Kurum
(2151–2150 v.u.Z.)
Assyrien
Apiašal
Ḫabilkin
(2150–2147 v.u.Z.)
assyrische Könige
2.Dynastie
La-erabum
(2147–2145 v.u.Z.)
Assyrien
Hale
Irarum
(2145–2143 v.u.Z.)
Assyrien
Samanu
Ibranum
(2143–2142 v.u.Z.)
Assyrien
Hajanu
Ḫablum
(2142–2140 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-2.Dyn.
Gudea
(2144–2124 v.u.Z.),
>wiki,
>etcsl 1, >etcsl 2
>Gudea-Zylinder
“Gudea”
neusumerische Zeit, H: 43 cm, (Paris, Louvre) - “Gudeastele” Kalkstein, H: 70 cm (Pergamonmuseum, Berlin)
Assyrien
Ilu Mer
Puzuršin
(2140–2133 v.u.Z.)
Assyrien
Jakmesi
Elam
Eparti
Iarlaganda
(2133–2127 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-2.Dyn.
Urningirsu
(2124–2118 v.u.Z.)
Assyrien
Jakmeni
Elam
Tazitta II.
(vor 2120 v.u.Z.)
Ši-um
(2127–2120 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-2.Dyn.
Pirigme
(2118–2117 v.u.Z.)
Assyrien
Jazkur-Ilu
Tirigan
(2120–2119 v.u.Z.)
Gutäer wurden von Utuḥengal von Uruk vertrieben
Uruk
5.Dynastie
(2119-2112 v.u.Z.)
*SK*
Lagasch-2.Dyn.
Ur-Gar
(2118– 2113 v.u.Z.)
Assyrien
Ilu-Kabhabuhu
*SK*
Uruk-5.Dyn.
Utuchengal von Uruk
(2119-2112 v.u.Z.)
danach Herrschaft der Großkönige der 3. Dynastie von Ur
>wikietcsl
*SK*
Lagasch-2.Dyn.
Nammahani
(2113–2110 v.u.Z.), 2110 v.u.Z. fällt Lagasch an das Großreich der 3. Dynastie von Ur
Assyrien
Aminu
26.König
>wiki
~Das Neusumerische Reich (2112 bis 2004 v.u.Z.)~
assyrische Könige
3.Dynastie
= Puzur-Aššur-Dynastie
Ur
3.Dynastie
(KC:2048-1940 v.u.Z., MC:.2112-2002 v.u.Z.) ="sumerische Renaissance" =Ur-III-Zeit,
>etcsletcsl-Briefe
Assyrien
Sulili
(KC:2013–1995 v.u.Z.,
MC:2077–2059 v.u.Z.)
*SK*
Ur-3.Dyn.
Ur-Nammu
(KC:2048 v.u.Z.–2031 v.u.Z.
MC:2112 v.u.Z.–2095 v.u.Z.)
>wikietcsl
Assyrien
Kikkia
(KC:1994–1978 v.u.Z.
MC:2058–2042 v.u.Z.)
>wiki
Während der Ur-III-Zeit handelte ausschliesslich Maganmit Mesopotamien, die anderen Länder werden in den Texten nicht erwähnt. [Q1]*SK*
Ur-3.Dyn.
Šulgi
(KC:2030 v.u.Z.–1983 v.u.Z.
MC: 2094 vu.Z.–2047 v.u.Z.)
>wikietcsl
Elam
Dynastie von Simaschki
Assyrien
Akia
(KC:1977–1957 v.u.Z.
MC:2041–2021 v.u.Z.)
Könige von Isin
1. Dynastie
(2017–1794 v.u.Z.)
Könige von Larsa
1.Dynastie
(2025-1763 v.u.Z.)
*SK*
Ur-3.Dyn.
Amar-Suena
(Amar-Sin)
(KC:1982 vu.Z.–1974 v.u.Z.
MC:2046 v.u.Z.–2038 v.u.Z.)
Krieg gegen die Hurriter
>wikietcsl
Könige von Eschnunna
(2025–1762 v.u.Z.)
Elam
Tazitta
Zeitgenosse von Amar-Sin und Šu-Sin der 3. Dyn. von Ur
Assyrien
Puzur-Aššur I.
(KC:1956–1937 v.u.Z.
MC:2020–2001 v.u.Z.)
*SK*
Isin-1.Dyn.
Išbi-Erra
(MC:2017–1984 v.u.Z.),
>wikietcsl
Naplanum
(2025-2006 v.u.Z.)
*SK*
Ur-3.Dyn.
Šu-Sin
(KC:1973 v.u.Z.–1965 v.u.Z.
MC:2037 v.u.Z.–2029 v.u.Z.)
>wikiwiki-Tell Asmar etcsl
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Šû-Iliya
Elam
Gir-Namme
(2030 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Šalim-achum
(KC:1936–1921 v.u.Z.
MC:2000–1985 v.u.Z.)
Emisum
(2005-1978 v.u.Z.)
*SK*
Ur-3.Dyn.
Ibbi-Sin
(KC:1964 v.u.Z.–1940 v.u.Z.
MC:2028 v.u.Z.–2004 v.u.Z.)
danach 1. Dynastie von Isin > das sumerische Reich von Ur unterliegt einer Koalition aus Elamitern und nomadischen Aramäern, die von Išbi-Erra, dem früheren General von König Ibbi-Sin, angeführt wurde
>wikietcsl 1etcsl 2etcsl 3
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Nûr-Aḫum
(MC:2010 v.u.Z.)
Elam
Ebarti I.
Zeitgenosse von Šu-Sin der 3. Dyn. von Ur
~Isin-Larsa-Zeit (2000–1800 v.u.Z.)~
Uruk: Wechselnde Herrschaft der Könige von Isin und Larsa(2002-1885 v.u.Z.)*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Kirikiri
Elam
Tazitta(2x ?)
Assyrien
Ilu-šuma
(KC:1920–1911 v.u.Z., MC:1984–1975 v.u.Z.)
>wiki
*SK*
Umma-1.Dyn.
Šu-Ilišu
(MC:1984–1974 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Bilalama
(MC:1995 v.u.Z.)
Elam
Lu[...]raluuhaan
Assyrien
Erišum I.
(KC:1910–1871 v.u.Z., MC:1974–1935 v.u.Z.)
>wiki.
*SK*
Umma-1.Dyn.
Iddin-Dagon
(MC:1974–1953 v.u.Z.)
>etcsl 1etcsl 2
Samium
(1977-1943 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Išar-Râmâšu
Elam
Kindattu
(2000 v.u.Z.)
Zeitgenosse des Išbi-Erra der Dyn. von Isin
*SK*
Umma-1.Dyn.
Išme-Dagon
(MC:1953–1934 v.u.Z.)
Zabaya
(1942-1934 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Uṣur-Awassu
(MC:1950 v.uZ.)
Elam
Idaddu I.
nennt sich Ensi von Susa, König (lugal) von Schmiaschki und Elam
Assyrien
Ikunu/Ikunum
(KC:1870–1857 v.u.Z., MC:1934–1921 v.u.Z.)
*SK*
Umma-1.Dyn.
Lipit-Išta
(MC:1934–1923 v.u.Z.)
>etcsl 1etcsl 2
Gungunum
(1933-1907 v.u.Z.)
>etcsl
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Azûzum
Elam
Tanhurater
nennt sich Ensi von Susa
Assyrien
Šarrum-ken I.
(KC:1856–1817 v.u.Z., MC:1920–1881 v.u.Z.)
biblisch auch Sargon I.
>wiki
*SK*
Umma-1.Dyn.
Ur-Ninurta
(MC:1923–1895 v.u.Z.)
>wiki
Abisare
(1906-1896 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Ur-NinMAR.KI
Elam
Ebarti II.
König (lugal) von Anschan und Susa
Assyrien
Puzur-Aššur II.
(KC:1816–1809 v.u.Z., MC:1880–1873 v.u.Z.)
*SK*
Umma-1.Dyn.
Bursin
(MC:1895–1874 v.u.Z.)
Altbabylonisches Reich

(MC: 1894-1595 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Ur-Ningišzida
Elam
Idaddu II.
nennt sich Ensi von Susa
Assyrien
Naram-Sin
(KC:1808–1776 v.u.Z., MC:1872–1840 v.u.Z.)
Sumuel
(1895-1867 v.u.Z.)
Sumu-abum
(1894-1881 v.u.Z.)
>wiki
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Ipiq-Adad I.
Elam
Idattu-Napir
(1890 v.u.Z.)
Zeitgenosse des Sumu-abum von Babylon
*SK*
Umma-1.Dyn.
Lipit-Enul
(MC:1874–1869 v.u.Z.)
Sumulael
(1880-1845 v.u.Z.)
>wiki
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Šarriya
Elam
Dynastie der Ebartiden oder der Großregenten (2000-1500 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Warassa
Elam
Ebarat
*SK*
Umma-1.Dyn.
Erra-Imitti
(MC:1869–1861 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Bêlakum
Elam
Šilhaha
(1900 v.u.Z.)
>wiki
Nur-Adad
(1866-1851 v.u.Z.)
Zeitgenosse von Erra-imitti und Enlil-bani
>wiki
Uruk
6.Dynastie
(1885-1802 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Ibâl-pî-El I.
(MC: - 1863 v.u.Z.)
Elam
Pala-Ishshan
*SK*
Umma-1.Dyn.
Enul-Bani
(MC:1861–1837 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-6.Dyn.
Sin-Kaschid
(1885–1852 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Ipiq-Adad II.
(MC:1862 - 1818 v.u.Z.)
Elam
Lankuku
Sin-Iddinam
(1850-1844 v.u.Z.)
>etcsl
*SK*
Uruk-6.Dyn.
Sin-Eribam
(1852–? v.u.Z.)
Elam
Kuku-sanit
Sin-Eribam
(1843-1842 v.u.Z.)
Sabium
(1844-1831 v.u.Z.)
>wiki
Elam
Kuk-Kirmash
1. Herrscher, der sich selbst Sukkalmah nennt; Sukkal von Elam
Sin-Iqischam
(1841-1836 v.u.Z.)
>etcsl
Assyrien
Iri-šu II./Erišum II.
(KC:1775–1748 v.u.Z., MC:1839–1812 v.u.Z.)
*SK*
Umma-1.Dyn.
Zambija
(MC:1837–1834 v.u.Z.)
*SK*
Umma-1.Dyn.
Iter-Piša
(MC:1834–1830 v.u.Z.)
Silli-Adad
(1835 v.u.Z.)
*SK*
Umma-1.Dyn.
Ur-Dukuga
(MC:1830–1827 v.u.Z.)
Apil-Sin
(1830-1813 v.u.Z.)
>wiki
*SK*
Uruk-6.Dyn.
Sin-Gamil
(?-1823 v.u.Z.)
Warad-Sin
(1834-1823 v.u.Z.)
*SK*
Umma-1.Dyn.
Sîn-Magir
(MC:1827–1816 v.u.Z.)
*SK*
Uruk-6.Dyn.
Anam
(1823-1818 v.u.Z.)
>etcsl
Könige von Mari
(1815–1761 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Narâm-Sîn
(MC: ab 1818 v.u.Z.)
Rim-Sin I.
(1822-1763 v.u.Z.)
>wiki, >etcsl
assyrische Könige
4.Dynastie
Šamši-Adad Dynastie (1808-1736 v.u.Z.)
*SK*
Umma-1.Dyn.
Damqi-Ilišu
(MC:1816–1794 v.u.Z.)
Sin-muballit 
(1812-1793 v.u.Z.)
Vater von Hammurabi
>wiki
*SK*
Uruk-6.Dyn.
Irdanene
(1818-? v.u.Z.)
*SK*
Mari-1.Dyn.
Iblul-il
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Dannum-Tâḫâz
Assyrien
Šamši-Adad I.
(1808–1776 v.u.Z.)
Zeit= Sin-muballit,
wiki
Isin fällt an die Könige von Larsa.*SK*
Mari-1.Dyn.
Itur-Šamagan
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Iqîš-Tišpak
Elam
Tem-sanit
*SK*
Mari-1.Dyn.
Lamgi-Mari
Elam
Kuk-Nahundi
Achlamäer
Die Achlamäer (keilschriftlich Achlamu, Aḫlamk) waren Halbnomaden. Ihr Lebensraum lag westlich des Euphrats, zwischen der Mündung des Habur und Tadmur (Palmyra). Sie werden in assyrischen Quellen seit Rim-Anum (18. Jh.) und in Texten aus Mari erwähnt. Teilweise sind mit diesen Ahlamû sicher die Amoriter gemeint. Einer der Teilstämme der Ahlamû waren die Aramu (Aramäer). Oftmals traten sie gemeinsam mit den Sutäern (Sutû) auf.
>wiki
*SK*
Uruk-6.Dyn.
Rim-Anum
(~ 1810 v.u.Z.)
Nach dessen Regierungszeit fiel Uruk an die Könige von Larsa und anschließend an das Alt-Babylonische Reich. Rim-Anum führte den Titel Lu-Gal. In Rim-Anums Regierungszeit fällt auch die erste Erwähnung der Ahlamu, räuberischer Nomaden, vielleicht die Vorfahren der späteren Aramäer. Rim-Anum zählt zu den elamitischen Herrschern, denen es als von Norden vordringende Eroberer gelang, sich Teile von Babylonien untertan zu machen.
>wiki
*SK*
Mari-1.Dyn.
Ištup-ilum
Elam
Kuk-Nashur I.
*SK*
Uruk-6.Dyn.
Nabi-Ilischu
(?-1802 v.u.Z.)
1802 v.u.Z. fällt Uruk unter die Herrschaft der Könige von Larsa und anschließend an das Alt-Babylonische Reich
*SK*
Mari-1.Dyn.
Idi-ilum
Elam
Atta-hushu
*SK*
Mari-1.Dyn.
Tura-Dagan
Elam
Tetep-mada
~Altbabylonische/altassyrische Zeit (1800–1595 v.u.Z.)~
Anfänglich der Altbabylonischen Zeit verlor Magan, den direkten Kontakt zu Mesopotamien und sein Platz wurde von Dilmuneingenommen. Es ist anzunehmen, dass der Handel nicht zu erliegen kommt, sondern, das Magan anstelle von Mesopotamien Dilmunbeliefert. [Q1]Hammurapi
(1792-1750 v.u.Z.)
Codex Hammurapi
>wiki, >etcsl
*SK*
Mari-1.Dyn.
Puzur-Ištar
Elam
Širuk-tuh
Könige des Meerlandes
Die 1. Meerland-Dynastie regierte den Süden des Zweistromlandes. Sie wird traditionell als 2. Dynastie von Babylon gezählt, obwohl sie die Stadt nie beherrschte.
>wiki
*SK*
Mari-1.Dyn.
Milaga
(? - 1773 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Dâduša
(MC: bis 1779 v.u.Z.)
Elam
Simut-wartaš I.
Assyrien
Išme-Dagan I.
(1775–1736 v.u.Z.)
Zeit= Hammurapi
>wiki
Larsa unter Babylonischer Herrschaft (1762-1738 v.u.Z.), VasallenstatusKönige des Meerlandes
Iluma-ilum
(1783–1724 v.u.Z.)
Der babylonische Herrscher Iluma-ilum gründete an der Küste des persischen Golfs die Meerland-Dynastie. In militärischen Auseinandersetzungen mit Šamšu-iluna folgten schwere Rückschläge.
Hethiter
Frühe hethitische Herrscher
indoeuropäische Sprache
>wiki-Hethiter
>wiki-Herrscher
>wiki-Sprache
>Forum
*SK*
Mari-1.Dyn.
Jaggid-Lim
(1772 - 1752 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Ibâl-pî-El II.
(MC: 1764-1762 v.u.Z.)
Elam
Siwe-Palar-Khuppak
(1775 v.u.Z.)
Zeitgenosse des Hammurapi von Babylon,
>wiki
Assyrien
Mut-Aškur
(ab 1735 v.u.Z.), Regionalregent Ekallatum
Könige des Meerlandes
Itti-ili-nibi
(1723–1667 v.u.Z.)
Šamšu-iluna
(1749 bis 1712 v.u.Z.), Rim-Sin II. erhob sich in Larsa als König, daraufhin zog Šamšu-iluna gegen Ur, Uruk und Isin, im 14. Regierungsjahr wurde Rim-Sin bei Kisch besiegt
>wiki, >etcsl
Pithana
König von Kussara
>wiki-Pithana, >wiki-Kussara
*SK*
Mari-1.Dyn.
Jahdun-Lim
(1751 - 1735 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Ṣillî-Sîn
Elam
Kuduzulusch I.
(1700 v.u.Z.),
>wiki
Assyrien
Zwischenzeit der Usurpatoren (1735-1681 v.u.Z.)
Arrapcha
oder: Arrapḫa
ist ein spät-bronzezeitliches hurritisches Königreich im nördlichen Irak
Aus Altbabylonischer Zeit sind Sklaven aus Arrapḫa bekannt. König Šamšu-iluna verbot den Kauf von Sklaven aus Arrapḫa, da sie von den Suti geraubt worden waren. Wer einen Bewohner von Arrapḫa von den Suti kaufte, sollte sein Geld verlieren.
>wiki
Anitta
(1700 v.u.Z.)
Sohn Pithanas, 1. Großkönig in Nesa, Zerstörung von Hattuša
>wiki-Anitta, >wiki-Hattuša, >wiki-Kaneš
*SK*
Mari-1.Dyn.
Sumu-Adad
(1734 - 1733 v.u.Z.)
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Iluni
Elam
Kutir-Nahhunte I.
(1725 vu.Z.)
Sohn von Kudu-zuluš.
Assyrien
Aššur-dugul
(1735–1730 v.u.Z.)
>wiki
*SK*
Eschnunna-1.Dyn.
Aḫušina
(MC: bis 1762 v.u.Z.)
Elam
Atta-Merra-Khalki
Assyrien
Aššur-apla-iddina
(~1729 v.u.Z.)
>wiki
Larsa
2.Dynastie
Ugarit
>wiki
Elam
Tata
Assyrien
Nasir-Sin
Sin-namir
Adad-salulu
Rim-Sin II.
(1737-1737 v.u.Z.), Larsa fällt endgültig an das Alt-Babylonische Reich
*SK*
Mari-1.Dyn.
Jasmah-Adad
(1732-1714 v.u.Z.), Sohn des Šamši-Adad I.
Yaqaru
(1.Hälfte 18. Jh. v.u.Z.)
Ibiranu I.
(2.Hälfte 18.Jh. v.u.Z.)
Niqmaddu I.
(2.Hälfte 18.Jh. v.u.Z.)
Elam
Lila-Irtash
Assyrien
Adasi
(bis 1681 v.u.Z.)
>wiki
Abi-Ešuh
(1711-1684 v.u.Z.)
>etcsl
*SK*
Mari-1.Dyn.
Zimri-Lim
(1713-1695 v.u.Z.),
>wiki
Niqmepa I.
(~ 1700 v.u.Z.)
Elam
Tempti-Agun
(~ 1700 v.u.Z.),
>wiki
Assyrien
Adasi-Dynastie(1680-1381 v.u.Z.)
Ammi-ditana
(1683-1647 v.u.Z.)
Ibiranu II.
(1.Drittel 17.Jh. v.u.Z.)
Elam
Kutir-Šilkhakha I.
Assyrien
Belu-Bani
(1680–1671 v.u.Z.)
Könige des Meerlandes
Damiq-ilišu
(1666–1641 v.u.Z.)
verlor die zuvor eroberten Städte Uruk, Isin und Larsa an Ammi-ditana
Könige der Kassiten vor der Eroberung BabyloniensNiqmepa II.
(1.Hälfte 17.Jh. v.u.Z.)
Assyrien
Libaia
(1670–1654 v.u.Z.)
Gandasch
(1670 v.u.Z.)
>wiki
Hammurapi I.
(Mitte 17.Jh. v.u.Z.)
Assyrien
Šarma-Adad I.
(1653–1642 v.u.Z.)
>wiki
Hethiter
Altes Reich
Agum I.
>wiki
Niqmepa III.
(2.Hälfte 17.Jh. v.u.Z.)
Assyrien
Iptar-Sin
(1641–1630 v.u.Z.)
>wiki
Könige des Meerlandes
Iškibal
(1640–1626 v.u.Z.)
Ammi-saduqa
(1646-1626 v.u.Z.), Aus der Regierungszeit des Ammi-saduqa stammt die älteste bekannte Version des Atraḫasis-Epos (Gilgamesch-Epos), die Venus-Tafeln des Ammi-saduqa stellen das bislang älteste Schriftdokument zur Planetenbeobachtung dar,
>wikiwiki - Venustafel
Labarna
(KC: bis 1565 v.u.Z., MC: bis 1629 v. u.Z.)
>wiki
Kaštiliaš I.
>wiki
Ibiranu III.
(2.Hälfte 17.Jh. v.u.Z.)
Elam
Kuk-Nashur II.
Assyrien
Bazaia
(1629–1602 v.u.Z.)
>wiki
Könige des Meerlandes
Šušši
(1625–1602 v.u.Z.)
Šamšu-ditana
(1625-1595 v.u.Z.), Ende der 1.Dynastie: Eroberung Babylons durch Mursili I. und Nachfolgedynastie der Kassiten
Hattusili I.
(KC: 1565-1540 v.u.Z., MC: 1629-1604 v.u.Z.)
Krieg gegen Halpa (Aleppo)
>wiki-Hattusili I., >wiki-Halpa
AbirattašElam
Temti-Raptash
Assyrien
Lullaia
(1601–1596 v.u.Z.)
>wiki
Könige des Meerlandes
Gulkišar
(1601–1547 v.u.Z.)
wurde eventuell nach der Eroberung durch Muršili I. kurzfristig babylonischer König
sein Name ist wie der anderer Mitglieder seiner Dynastie, sumerisch
>wiki
Mursili I.
(KC: 1540-1530 v.u.Z., MC: 1604-1594 v.u.Z.)
Plünderung Babylons
>wiki
Kaštiliaš II.Ya'dur-Addu
(~ 1600 v.u.Z.)
Elam
Simut-wartaš II.
Assyrien
Šu-Ninua
(1596–1583 v.u.Z.)
>wiki
Könige des Meerlandes
Išten
(1546–1535 v.u.Z.)
Hantili I.
(KC: ab 1530 v.u.Z., MC: ab 1604 v.u.Z.)
Feldzug nach Karkemiš
>wiki-Hantili I., >wiki-Karkemiš
Urzigurumaš
>wiki
Ammistamru I.
(Anfang 16.Jh. v.u.Z.)
Elam
Kuduzulush II.
Assyrien
Šarma-Adad II.
(1582–1580 v.u.Z.)
>wiki
Zidanta I.
>wiki
Harbe-Šipak(Hurbazum)
>wiki
Ibiranu IV.
(1.Hälfte 16.Jh. v.u.Z.)
Elam
Sirtuh
Ammuna
Einfälle der Hurriter
>wiki
Tiptakzi(Šipta´ulzi)
>wiki
Elam
Kuk-Nashur III.
~Kassitenzeit(1580–1200 v.u.Z.)~
Mittelbabylonisches Reich
2. Dynastie (Kassitendynastie)
Huzzija I.
>wiki
Elam
Tan-Uli
Assyrien
Erišum III.
(1579–1567 v.u.Z.)
>wiki
Agum II. Kakrime(1594–1571 v.u.Z.),
>wiki
Elam
Temti-Khalki
Assyrien
Šamši-Adad II.
(1566–1561 v.u.Z.)
>wiki
Burna-buriaš I.
(1570–? v.u.Z.)
Kizzuwatna
war ein Königreich im südöstlichen Anatolien, das im 14. Jahrhundert v.u.Z. dem hethitischen Reich einverleibt wurde.
>wikiu
Elam
Kuk-Nashur IV.
Assyrien
Išme-Dagan II.
(1560–1545 v.u.Z.)
Zeitgenosse des Burna-Buriasch I.
>wiki
Parijawatri
vermutlich kein eigenständiger Herrscher
Assyrien
Šamši-Adad III.
(1544–1529 v.u.Z.)
>wiki

Könige des Meerlandes
Pešgal-daramaš
(MC: 1534–1485 v.u.Z.)
Telipinu
(KC: 1510-1490 v.u.Z., MC: 1574-1554 v.u.Z.)
Vertrag mit Kizzuwatna
>wiki-Telipinu
Ischputaschu(Išputaššu)
Großkönig, gleichzeitig mit Telipinu von Hatti
Niqmepa IV.
(2.Hälfte 16.Jh. v.u.Z.)
Assyrien
Aššur-nirari I.
(1528–1503 v.u.Z.)
>wiki
Tahurwaili
wird auch zwischen Hantili II. und Zidanta II. oder nach Alluwamna angesetzt, wahrscheinlich Thronusurpation, Vertrag mit Kizzuwatna
>wiki
Paddatisu
(1535–1515 v.u.Z.)
Elam
Die Kidinuiden (1500–1400 v.u.Z.)
Assyrien
Puzur-Aššur III.
(1502–1479 v.u.Z.)
gleichzeitig mit Burna-Buriaš I.
>wiki
Alluwamna
>wiki
Eheja
Zeit=Taḫurwaili (1515–1500 v.u.Z)
Elam
Kidinu
(1500 v.u.Z.), König von Susa und Anzan,
>wiki
Hantili II.
wahrscheinlich Vertrag mit Kizzuwatna, Einfall der Kaškäer
>wiki
Pillija
(1500–1475 v.u.Z)
schließt Vertrag mit Zidanta II., dem Erben von Hantili II. Er nennt sich LUGAL.GAL, unterstellt sich dem hurritischen König.
Kaškäer
lebten zur Zeit des hethitischen Großreichs in Nordanatolien
>wiki
Assyrien
Enlil-nasir I.
(1478–1466 v.u.Z.)
Zeitgenosse des Ulam-buriaš
>wiki
Könige des Meerlandes
Adara-kalamma
(MC:1484–1457 v.u.Z.)
Dilmun
Rimum
(1470-1450 v.u.Z.)
Zidanta II.
(1450 v.u.Z.)
>wiki
Schunaschschura(Šunaššura I.)
(1475–1450 v.u.Z.)
Zeit=Šuppiluliuma I
Hammurapi II.
(1.Hälfte 15. Jh. v.u.Z.)
Elam
Inschuschinak-sunkir-nappipir
(akkad.: Inšušinak-šar-ilani) (1500–1350 v.u.Z.), König von Susa,
>wiki
Assyrien
Nur-ili
(1465–1454 v.u.Z.)
>wiki
Kaštiliaš III.Huzzija II.
>wiki
Elam
Tan-Ruhurater II.
König von Susa und Anzan,
>wiki
Assyrien
Aššur-šaduni
(1454–1454 v.u.Z.)
>wiki
Könige des Meerlandes
Akurul-anna
(MC:1456–1431 v.u.Z.)
Muwattalli I.
Krieg mit Kaskäern
>wiki
Assyrien
Aššur-rabi I.
(1453–1435 v.u.Z.)
>wiki
Archalbu I.
(2.Hälfte 15. Jh. v.u.Z.)
Assyrien
Aššur-nadin-ahhe I.
(1434–1421 v.u.Z.)
>wiki
Könige des Meerlandes
Melam-kurkurra
(MC:1430–1424 v.u.Z.)
Ulam-buriaš
(~1430 v.u.Z.)
Talzuš
(1425 v.u.Z.)
Elam
Schalla
>wiki
Assyrien
Enlil-nasir II.
(1420–1415 v.u.Z.)
>wiki
Könige des Meerlandes
Ea-Gamil
(MC:1423–1415 v.u.Z.)
Agum III.
(~1415 v.u.Z.)
Tudhalija I.
(1420-1400 v.u.Z.)
Feldzüge nach Isuwa, Arzawa und Aleppo, Sieg über Mitanni, Vertrag mit Kizzuwatna, Aufstieg des Reiches
>wiki
Elam
Tepti-Ahar
>wiki
Kadašman-harbe I.
Elam
Igehalkiden (1400–1210 v.u.Z.)
Assyrien
Aššur-nirari II.
(1414–1408 v.u.Z.)
>wiki
Kara-indaš
(~1430 v.u.Z.), Zeitgenosse von Aššur-bel-nišešu (1417-1409) von Assyrien,
>wiki
Elam
Ige-Halki
(1400 v.u.Z.),
>wiki
Assyrien
Aššur-bel-nišešu
(1407–1399 v.u.Z.)
schloss mit Kara-indaš von Karduniaš einen Vertrag
>wiki
Dilmun
Usiananuri
(1400-1380 v.u.Z.)
kassitischer Statthalter
Arnuwanda I.
(1400-1375 v.u.Z.)
Aufstände von Vasallen, Einfälle der Kaškäer, Niedergang des Reiches
>wiki
Assyrien
Aššur-rim-nišešu
(1398–1391 v.u.Z.)
>wiki
Kuri-galzu I.
(?–1383 v.u.Z.),
>wiki
Niqmepa V.
(1.Hälfte 14.Jh. v.u.Z.)
Elam
Pahir-Ischschan
(1375 v.u.Z.), Sohn des Ige-Halki. Verheiratet mit einer nahen Verwandten des babylonischen Königs Kuri-galzu I.,
>wiki
Assyrien
Aššur-nadin-ahhe II.
(1390–1381 v.u.Z.)
Kontakte mit dem ägyptischen Hof
>wiki
Dilmun
Im 14. Jhr. v.u.Z. kontrollierten die Kassiten das südliche Mesopotamien und setzten einen Statthalter auf der Insel ein. Aus zwei Texten aus Nippur geht hervor, daß ein gewisser Ili-ippašra der kassitische Statthalter in Dilmun war. Er schickte diese Briefe an Illilija oder Enlil-kidinni, den Statthalter von Nippur unter Burna-buriaš II. und Kurigalzu II
Elam
Attar-Kittah
>wiki
Elam
Unpahasch-Naprischa
>wiki
Elam
Humban-Numena
>wiki
~Mittelassyrische Zeit (1400–1000 v.u.Z.)~
Assyrien
Eriba-Adad I.
(1380–1354 v.u.Z.)
>wiki
Kadašman-Enlil I.
(1382–1366 v.u.Z.), seine Schwester war mit Amenophis III. (1390–1353) verheiratet,
>wiki
Tudhalija II.
(1375-1355 v.u.Z.)
Eingliederung Kizzuwatnas
Hattusili II.angezweifelter Mitregent
>wiki
Schunaschschura(Šunaššura II.)
(1400 v.u.Z.)
Zeit=Tudhalija II. von Hatti
Ammistamru II.
(bis 1349 v.u.Z.)
Elam
Untasch-Napirisha
gründete die Stadt Tschoga Zanbil,
>wiki
Assyrien
Aššur-uballit I.
(1353–1318 v.u.Z.), erster König seit Šamši-Adad I.
>wiki
Burna-buriaš II.
(1365–1338 v.u.Z.)
Zeit= Amenophis III.
als Prinz Šattiwazza von Mittani, der Sohn Tušrattas, von dem Usurpator Artatama vertrieben wurde, flüchtete er mit 200 Streitwagen unter der Führung des Generals Aki-Teššup nach Süden. Burna-buriaš verweigerte ihm jedoch die Unterstützung, Zeitgenosse der ägyptischen Könige Echnaton und Tutanchamun, Zeit= Untaš-Napiriša (Elam)
>wiki
Tudhalija III.
(1355 v.u.Z.)
dann Hethitisches Großreich
>wiki
KantuzilliNiqmaddu II.
(1349–1315 v.u.Z.)
Vertrag mit Hethiter Šuppiluliuma I.>wiki
Elam
Kidin-Hutran I.
>wiki
Achlamäer
Unter Burna-buriaš II. sind Raubzüge der Ahlamu auch am Persischen Golf belegt, es wird erwägt, dass diese den Handel mit Dilmun gestört oder unterbrochen haben könnten.
>wiki
Kara-Hardaš
(1337–1336 v.u.Z.),
>wiki
Šuppiluliuma I.
(1355-1320 v.u.Z.)
Kriege gegen Kaškäer, Arzawa und Azzi-Hajasa, Ausbau Hattušas, Feldzüge in Syrien, Mitanni wird bekämpft, Seuche bricht aus
>wiki
Elam
Kidin-Hutran II.
>wiki
Dilmun
Ili-ippaschra
(1340-1320 v.u.Z.)
kassitischer Statthalter
>wiki
Nazi-Bugaš
(1336–1336 v.u.Z.)
Telepinu
(ca. 1340 v.u.Z.)
Elam
Napirischa-Untasch
(MC: 1340–1330 v.u.Z., KC:1276–1266 v.u.Z.),
>wiki
Assyrien
Enlil-nirari
(1317–1308 v.u.Z.), seine Schwester Muballitat-Šerk'a war die Gattin des Königs Burna-Buriaš II.
>wiki
Sutäer
Die Suti waren ein Nomadenvolk im nördlichen und östlichen Babylonien. Ein altbabylonischer Text erwähnt das Land der Suti (Su-ti-umki). Arik-den-ilu berichtet über Zusammenstöße mit den Suti, sie werden zusammen mit den Ahlamu und den Iauri erwähnt. Suti werden auch in einem Amarna-Brief des assyrischen Königs Aššur-uballiṯ I. genannt, demzufolge sie ägyptische Botschafter gefangen nahmen und den sicheren Verkehr zwischen Assyrien und Syrien gefährdeten. Der Kassitenkönig Kadašman-Ḫarbe (ca. 1355–1344 v.u.Z.) besiegte plündernde Suti
>wiki
Kuri-galzu II.
(1335–1309 v.u.Z.),
>wiki
Arnuwanda II.
(1320-1318 v.u.Z.)
>wiki
Arhalbu II.
(1315–1313 v.u.Z.)
Elam
Kidin-Hutran III.
Assyrien
Arik-den-ilu
(1307–1296 v.u.Z.)
>wiki
Nazi-Maruttaš
(1308–1283 v.u.Z.), Vertrag mit Adad-narari, unterhielt zu Hatti unter Muwattalli II. und Muršili II. freundschaftliche Beziehungen
>wiki
Mursili II.(1318-1290 v.u.Z.)
Krieg gegen Kaškäer, Eroberung Arzawas, Feldzüge in Syrien, Pestgebete
>wiki
Niqmepa VI.
(1313-1265 v.u.Z.)
Erneuerung des Friedensvertrages mit Muršili II., welcher weiterhin die Oberherrschaft Hattis über Ugarit garantierte
>wiki

Elam
Schutrukiden
Assyrien
Adad-nirari I.
(1295–1264 v.u.Z.)
nahm Šattuara, den König von Hanilgabat gefangen, gegen babylonische Kassiten unter König Nazi-Maruttaš, Zeit=Ramses II. (ägypt.)
>wiki
Kadašman-Turgu
(1282–1265 v.u.Z.),
>wiki
Muwattalli II.
(1290-1272 v.u.Z.)
Schlacht von Kadesch
>wiki
Schlacht bei Qadeš (Kadesch)
zwischen den Ägyptern und den Hethitern
>wiki
Kadašman-Enlil II.
(1264–1256 v.u.Z.), Zeit= Ramses II.,
>wiki
Mursili III.
(1272-1266 v.u.Z.)
>wiki
'Ammistamru III.
(1265–1240 v.u.Z.)
mit Piddu (auch Piddaya) verheiratet, der Tochter des Amurriter-Königs Bentešina
>wiki
Assyrien
Salmanassar I.
=Šulmanu-ašared I.
(1263–1234 v.u.Z.)
>wiki
Achlamäer
Šulmanu-ašared I. erwähnt die Ahlamu als Verbündete der Hethiter. Die Ahlamû waren nicht nur Räuber, sondern wurden auch als Viehtreiber und Karawanenführer eingesetzt. Sie lebten in Zelten, unter der Jurisdiktion eines Scheichs.
>wiki
Šagarakti-šuriaš
(1255–1234 v.u.Z.),
>wiki
Hattusili III.
(1266-1236 v.u.Z.)
Friedensvertrag mit Ägypten
Gemahl von Puduhepa
>wiki-Hattusili III.
>wiki-Puduhepa
Ibiranu VI.
(1240–1225 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Tukulti-Ninurta I.
(1233–1197 v.u.Z.)
"König von Babylonien", "König von Sumer und Akkad" u. "König der vier Weltufer"
baute die neue Hauptstadt Kar-Tukulti-Ninurta
deportierte 28.800 Hethiter nach Assyrien
der Sieg Tukult+-Ninurtas über den König der Kassiten wird in dem sogenannten Tukult+-Ninurta Epos beschrieben
zerstört Babylon und entführt die Statue des Marduk
In den Texten von Tukulti-Ninurta I (1243-1207 v.u.Z.[?]) erscheint Magan wieder [Q1]
>wikiwiki-Kar-Tukulti
Kaštiliaš IV.
(1233–1226 v.u.Z.)
Tukulti-Ninurta I. von Aššur fiel in Babylon ein und setzte den Assyrer Enlil-nadin-šumi als Statthalter von Babylon ein, Marduk-Statue wurde nach Assyrien gebracht
>wikiwiki - Marduk-Statue
Tudhalija IV.
(1236-1215 v.u.Z.)
>wiki
Arrapcha
Arrapḫa wurde um 1240 durch Tukulti-Ninurta I. erobert. Vom 13. bis zum 7. Jhr. v.u.Z. entwickelte sich die Stadt unter den Assyrern gut. Überliefert sind zum Beispiel Weberinnen aus Arrapḫa im Harem des assyrischen Königs in Ninive.
>wiki
Adad-šuma-usur
(1225–1196 v.u.Z.)
>wiki
Kurunta
(1220 v.u.Z.)
nach Bürgerkrieg möglicherweise kurzzeitig Großkönig
>wiki
Niqmaddu III.
(1225–1215 v.u.Z.)
>wiki
Babylon
3. Dynastie
(Kassitendynastie)
Arnuwanda III.
(1215-1214 v.u.Z.)
Šuppiluliuma II.
(1214-1190 v.u.Z.)
Letzter Großkönig, Untergang der Großmacht
>wiki-Arnuwanda III.
>wiki-Šuppiluliuma II.
Hammurapi III.
(1215–1194/88 v.u.Z.)
letzter König von Ugarit, Zeit=Suppiluliuma II., Angriff der Seevölker
>wiki
Elam
Hallutuš-Inšušinak
(1205–1185 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Aššur-nadin-apli
(1196–1193 v.u.Z.)
>wiki
Meli-Šipak
(1195–1181 v.u.Z.)
seine älteste Tochter war nach einem neobabylonischen Text (VAT 17020) mit dem elamitischen Herrscher Šutruk-Nahhunte II. verheiratet
>wiki
Mašuitta
Großkönig in Mira
>wiki-Mira
Seevölker
ägypt.= „Fremdvölker“,
> Ramses III.
>wikiForum
Assyrien
Aššur-nirari III.
(1192–1187 v.u.Z.)
>wiki
Hartapu
Großkönig im Süden Anatoliens, möglicherweise in Tarhuntašša
>wiki-Hartapu
>wiki-Tarhuntašša
Assyrien
Enlil-kudurri-usur
(1186–1182 v.u.Z.)
>wiki
Kuziteššub
Großkönig in Karkemiš
>wiki-Karkemiš
Elam
Šutruk-Nahhunte II.
(1185–1155 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Ninurta-apil-ekur
(1181–1179 v.u.Z.)
Zeit=Meli-Schipak
>wiki
Marduk-apla-iddina I.
(1180–1167 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Aššur-dan I.
(1178–1133 v.u.Z.)
um 1160 v.u.Z. Schlacht gegen Zababa-šuma-iddina von Babylon
>wiki
Achlamäer
Vom 10. bis 8. Jhr. v.u.Z. kommen die Aḫlamk oftmals als Gegner der Assyrer in Inschriften assyrischer Könige vor (Assur-dan I., Adad-nirari II., Tukulti-Ninurta II., Tiglat-pileser III.) vor.
>wiki
Zababa-šuma-iddina
(1166–1161 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Ninurta-tukulti-Aššur
(1178–1133 v.u.Z.)
unbestimmter Zeitraum innerhalb der Regierungszeit Aššur-dan I.
>wiki
Enlil-nadin-ahe
(1160–1158 v.u.Z.)
Ende der Kassitendynastie: Elamitische Invasion 1158 v. Chr. durch Šutruk-Nahhunte II.
>wiki
~Isin-II-Zeit (1160–1000 v.u.Z.), ~
Isin
2.Dynastie
4. Dynastie Mittelbabylonisches Reich, MC:1157–1026 v.u.Z.
Assyrien
Mutakkil-Nusku
(1178–1133 v.u.Z.)
unbestimmter Zeitraum innerhalb der Regierungszeit Aššur-dan I.
>wiki
Marduk-kabit-aḫḫešhu
(1157–1139 v.u.Z.)
Elam
Kutir-Nahhunte III.
(1155–1150 v.u.Z.),
>wiki
Assyrien
Aššur-reš-iši I.
(1132–1115 v.u.Z.)
konnte Karaštu, den Feldmarschall Nabu-kudurri-usurs gefangen nehmen
>wiki
Itti-Marduk-balatu
(1138–1132 v.u.Z.)
Ninurta-nadin-šumi
(1131–1126 v.u.Z.)
Elam
Šilhak-Inšušinak I.
(1150–1120 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Tiglat-Pileser I.
=Tukulti-apil-Ešarra I.
(1114–1076 v.u.Z.)
gegen die Muschki und vertrieb die Hethiter, griff die Aramäer in Syrien an, stieß er bis nach Byblos, Sidon und Arwad vor
>wiki
Nabu-kudurri-usur
(1125–1104 v.u.Z.)
Zeit=Nebukadnezar I.
>wiki
Muschki
(KUR-Muš-ka-a-ia) sind ein altorientalisches Volk am oberen Euphrat.
Elam
Hutelutuš-Inšušinak
(1120–1110 v.u.Z.)
>wiki
Elam
Šilhina-Hamru-Lagamar
(~1110 v.u.Z.)
babyl. Nabu-kudurri-usur I. fällt in Elam ein
>wiki
Enlil-nadin-aplis
(1103–1100 v.u.Z.)
Elam wurde von Babyloniern 1100–760 v.u.Z. regiert
Marduk-nadin-aḫḫe
(1099–1082 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Ašared-apil-ekur
(1075–1074 v.u.Z.)
>wiki
Marduk-šapik-zerimati
(1081–1069 v.u.Z.)
Assyrien
Aššur-Bel-kala
(1073–1056 v.u.Z.)
war mit einer Tochter des Aramäers Adad-apal-iddina verheiratet, dem er nach dem Tode von Marduk-šapik-zerimati 1068 v.u.Z. auf den babylonischen Thron half
>wikiwiki-Obelisk
Adad-apla-idin
(1068–1047 v.u.Z.)
Sutäer
In der Regierungszeit von Adad-apla-iddina zerstörten sie nach der Königschronik Tempel in Dêr, Nippur und Dur-Kurigalzu. In Sippar zerstörten sie den Ebabbar des Sonnengottes Šamaš, das Kultbild des Gottes ging verloren, womit sein Kult nicht mehr nach den angestammten Regeln durchgeführt werden konnte.
>wiki
Assyrien
Eriba-Adad II.
(1055–1054 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Šamši-Adad IV.
(1053–1050 v.u.Z.)
Usurpator
>wiki
Marduk-aḫḫe-eriba
(1046–1045 v.u.Z.)
Assyrien
Aššur-nâṣir-apli I.
(1049–1031 v.u.Z)
>wiki
Marduk-zer-?
(1044–1036 v.u.Z.)
Assyrien
Salmanassar II.
=Šulmanu-ašared II.
(1030–1019 v.u.Z)
>wiki
Nabu-šum-libur
(1035–1026 v.u.Z.)
Babylon
5. Dynastie
2. Dynastie des Meerlandes
Mittelbabylonisches Reich
1029–1006 v.u.Z.
Assyrien
Aššur-nirari IV.
(1018–1013 v.u.Z)
>wiki
2.Dyn.Meerland
Simbar-šipak
(Simbar-šihu, Simmaš-šiḫu)
(1026–1008/1029–1010 v.u.Z.)
versuchte den Kult Šamaš wieder herzustellen, konnte aber die verlorene Statue nicht auffinden. Deshalb ließ er eine Sonnenscheibe herstellen, der regelmäßige Opfer dargebracht wurden.
>wiki
Assyrien
Aššur-rabi II.
(1012–972 v.u.Z)
>wiki
2.Dyn.Meerland
Ea-mukin-zeri
(Ea-mukin-šumi)
Usurpator
(1008 v.u.Z., 5 Monate bzw.1010–1008 v.u.Z.)
2.Dyn.Meerland
Kaššu-nadin-ahi
Kassu-nadin-aḫḫe
(1008–1005 bzw.1008–1006 v.u.Z.)
~Neuassyrische Zeit (1000–600 v.u.Z.)~
Babylon
6. Dynastie, Dynastie von Bazi
Eulmaš-šakin-šumi
(1005–988 v.u.Z.)
Ninurta-kudurri-usur II.
(988–985 v.u.Z.)
Širikti-Šuqamuna
(985 v.u.Z., 3 Monate)
Babylon
7. Dynastie Elamische Dynastie
Mar-Biti-Apla-Usur
(985–979 v.u.Z.)
Babylon
8./9. Dynastie
Assyrien
Aššur-reš-iši II.
(971–967 v.u.Z)
>wiki
Nabû-mukin-apli
(979–943 v.u.Z.)
Assyrien
Tiglat-Pileser II.
=Tukulti-apil-Ešarra II.
Krieg gegen die Könige der Nairi
(966–935 v.u.Z)
>wiki

Nairi
(KUR.KUR Na-i-ri), Grenzland, lag vermutlich in der osttürkischen Provinz Van und wohl auch teilweise in der Nachbarprovinz Hakkari.
Ninurta-kudurri-usur II.
(943 v.u.Z., 8 Monate)
Assyrien
Aššur-dan II.
(934–912 v.u.Z.)
Siege gegen die Aramäer, danach Neuassyrisches Reich
>wiki
Mar-biti-ahhe-iddina
(943–900 v.u.Z.)
Neuassyrisches Reich
(911-610 v.u.Z..)
Šamaš-mudammiq
(~900 v.u.Z.)
Assyrien
Adad-nirari II.
(911–891 v.u.Z.)
Inschriften berichten von Siegen gegen die Aramäer sowie von Auseinandersetzungen mit Nabû-šuma-uk+n I., dem König von Babylon, mit dem er sich schließlich auf einen Friedensvertrag einigte: Adad-nirari heiratete dessen Tochter und gab ihm seine eigene Tochter zur Frau, Gründungsplatte aus Niniveh (BM 12104) berichtet von seinen Siegen gegen Urartri.
>wiki
Nabu-šuma-ukin I.
(899–887 v.u.Z.)
Assyrien
Tukulti-Ninurta II.
(890–884 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Aššur-naṣir-apli II.
(883–859 v.u.Z.)
>wiki
Sutäer
Erst Nabu-apla-iddina konnte die Suti aus Babylonien vertreiben. Danach stellte Nabu-apla-iddina die Tempel der Götter und deren angemessenen Kult wieder her (>Adad-apla-iddina ). Sutäer sind als Sklaven belegt.
>wiki
Nabu-apla-idina I.
(887–851 v.u.Z.)
Erst unter Nabu-apla-iddina wurde durch Nabu-nadin-šum+, einem Nachkommen des Ekur-šuma-ušabši ein Bild des Samas am Ufer des Euphrat entdeckt, das als Vorbild für eine neue Statue dienen konnte und so der rechte Kult wiederhergestellt, Jahrhunderte des Chaos beendet. (>Sutäer)
Assyrien
Salmanassar III.
=Šulmanu-ašared III.
(858–824 v.u.Z.), Residenz Kalhu (heute: Nimrud), kriegsgewaltig, Schlacht von Qarqar
>wikiwiki-Qarqarwiki-schwarzer Obeliskwiki-Tel-Dan
Marduk-zakir-šumi I.
(851–824 v.u.Z.)
Assyrien
Šamši-Adad V.
(823–811 v.u.Z.), heiratete Schammuramat (das historische Vorbild der Semiramis), die nach seinem Tod die Regentschaft für seinen unmündigen Sohn Adad-nirari III. übernahm.
>wiki
Marduk-balassu-iqbi
(823–813 v.u.Z.)
Assyrien
Adad-nirari III.
(810–783 v.u.Z.), nach der Tell al-Rimah-Stele zog Adad-Nirari gegen die Hethiter und die Amoriter, unterwarf sie und machte sie tributpflichtig, gegen Ben-Hadad III., den König von Aram um 796 v.u.Z. und gegen Hubuškia
>wiki
Baba-aha-iddina
(~813 v.u.Z.)
Es folgten einige "königslose" Jahre sowie namentlich unbekannte Herrscher.
Hubuškia
war ein eisenzeitliches Königreich im östlichen Anatolien oder westlichen Iran.
Ninurta-apla-...
Marduk-bel-zeri
Assyrien
Salmanassar IV.
=Šulmanu-ašared IV.
(782–773 v.u.Z.), Feldzüge gegen das Reich von Urartu, Heerführer Šamši-ilu
>wikiwiki-Šamši-ilu
Marduk-apla-usur
(782–770 v.u.Z.)
Chaldäer (Bit Jakin)
>wiki
Assyrien
Aššur-dan III.
(772–755 v.u.Z.), Feldzüge gegen das Reich von Urartu, Heerführer Šamši-ilu
>wiki
Sonnenfinsternis vom 15. Juni 763 v.u.Z., in einer Eponymenliste festgehalten wurde und die als Fixpunkt für die altorientalische Chronologie genutzt
>wiki
Eriba-Marduk
(770–760 v.u.Z.)
Chaldäer (Bit Jakin)
>wiki
Dilmun
wird im 8. Jhd. v.u.Z.. als Vasall des assyrischen Reichs genannt
Spätes Elam
(760-647 v.u.Z.)
Assyrien
Aššur-nirari V.
(754–745 v.u.Z.), auf der Stele von Surb Pogos in Van berichtet Sarduri II. von Urarṯu seinem Sieg über Aššur-nirari
>wiki
Nabu-šuma-iškun
(760–747 v.u.Z.)
Chaldäer (Bit Dakkuri)
Elam
Humban-tahrah
(760–743 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Tiglat-Pileser III.
=Tukulti-apil-Ešarra III.
(744–726 v.u.Z.), gegen Sarduri II. von Urartu, im Syrisch-Ephraimitischen Krieg 734/733 v. Chr. verbündeten sich König Rezin von Aram mit Pekach von Israel und den phönizischen Städten gegen Ahas (in assyrischen Quellen: Jahu-khazi), den König von Juda. Ahas rief Tiglat-pilesar zur Hilfe. Tiglat-Pileser eroberte Damaskus und tötete Rezin. Er eroberte auch Teile des Reiches Israels und ließ zahlreiche Bewohner deportieren. Auch das Land der Philister geriet damals unter die Kontrolle Assyriens, Tiglat-Pileser eroberte Babylon und ließ sich dort unter dem Namen Pulu zum König von Babylonien krönen.
>wiki
Nabu-nasir
(747–733 v.u.Z.)
>wiki
Elam
Humban-igaš I.
(=Humban-nikaš II.)
(743–717 v.u.Z.)
Zeitgenosse des assyrischen Herrschers Tiglat-Pileser III. und Merochach-Baladan II., führte eine Armee gegen Sargon II.
>wiki
Nabu-nadin-zeri
(733–732 v.u.Z.)
Mondfinsternis von 731 v.u.Z.
>wiki
Nabu-šuma-ukin II.
(732/731 v.u.Z., 1 Monat)
Usurpator
>wiki
Assyrien
Salmanassar V.
=Šulmanu-ašared V.
(726–721 v.u.Z.), dem biblischen Bericht zufolge musste sich der letzte König des Nordreichs Israel, Hoschea, Salmanassar V. unterwerfen (2Kön 17,3). Auch die Eroberung der Stadt Samaria (2Kön 17,6) fällt wohl noch in diese Regierungszeit, danach Dynastie der Sargoniden
>wiki
Nabu-mukin-zeri
(731–729 v.u.Z.)
Chaldäer (Bit Amukani), ab 729/728 v.u.Z. geriet Babylonien unter die Herrschaft von Assyrien
>wiki
Assyrien
Dynastie der Sargoniden
Babylon
assyrische Dyn.
=10. Dynastie (728 - 626 v.u.Z.)

Tukulti-apil-Ešarra III.
(728-726 v.u.Z.)
=Tiglat-Pileser III.
Dilmun
Uperi
(720-706 v.u.Z.)
König
>wiki
Karalla
eisenzeitliches Königreich, Zagrosgebirge
>wiki
Assyrien
Sargon II.
=Šarrum-ken II.
(721–705 v.u.Z.), Usurpator, fällt im Iran im Kampf gegen die Kimmerer
>wiki
Babylon
assyrische Dyn.
=10. Dynastie (728 - 626 v.u.Z.)

Šulmanu-ašared V.
(726-721 v.u.Z.)
annektierte Kilikien
Marduk-apla-iddina II.
(721-710 v.u.Z.)
Šarrum-ken II.
(709-705 v.u.Z.)
Sin-ahhe-eriba
(705-703 v.u.Z.)
Marduk-zakir-šumi II.
(703 v.u.Z.)
Marduk-apla-iddina II.
(703 v.u.Z.)
Bel-ibni
(703-700 v.u.Z.)
>wiki
Könige des Meerlandes
Marduk-apla-iddina II.
(722–710 u.702–701 v.u.Z.)
ein Chaldäer vom Stamm der Bit Jakin, eroberte Babylonien 721 v.u.Z. und regierte das Land als König. Im Jahr 710 v.u.Z. wurde er von Sargon II. besiegt, unter Sanherib konnte er 703 v.u.Z. nochmals neun Monate als König herrschen, ehe er unweit von Kisch besiegt wurde
bibl.: Merodach-baladan
>wiki
Dilmun
Ahundaru I.
(706-685 v.u.Z.)
König
Qanaia.
(685-660 v.u.Z.)
König
Karalla
Assurli'u
A-mi-taš-ši
(713 v.u.Z.)
716 v.u.Z. Feldzug von Sargon II.
713 v.u.Z. assyrischen Provinz,
706 v.u.Z. ein weiterer assyrischer Feldzug
Elam
Šutruk-Nahhunte III.
(717–699 v.u.Z.)
Zeitgenosse des assyrischen Herrschers Sargon II.
>wiki
Assyrien
Sanherib
=Sin-ahhe-eriba
(705–680 v.u.Z.)
unterdrückt 703 v.u.Z. einen Aufstand der Babylonier, Feldzug gegen Hatti (Syrien), Sidon und Aram, König Hiskija von Juda ergibt sich, 689 v.u.Z. Angriff auf Babylon, der Euphrat wurde danach über die Stadt Babylon geleitet, eroberte die Festung Adumutu und nahm Iskallatu, die Königin der Araber gefangen.
>wiki
>Forum
Könige des Meerlandes
Nabu-bel-šumate
(?–648 v.u.Z.)
Enkel des Marduk-apla-iddina II.
Babylon
assyrische Dyn.
=10. Dynastie (728 - 626 v.u.Z.)

Aššur-nadin-šumi
(700-694 v.u.Z.)
Nergal-Ušerib
(693 v.u.Z.)
Mušezib-Marduk
(692-689 v.u.Z.)
Sin-ahhe-eriba
(689-680 v.u.Z.)
Elam
Hallušu-Inšušinak
(699–693 v.u.Z.)
Zeitgenosse des assyrischen Herrschers Sargon II.
>wiki
Kutir-Nahhunte IV.
(693–692 v.u.Z.)
>wiki
Humban-numena
( 692–689 v.u.Z.)
>wiki
Humban-Haltaš I.
( 689–681 v.u.Z.)
Assyrien
Asarhaddon
=Aššur-ahhe-iddina
(680–669 v.u.Z.)
jüngste Sohn von Sanherib und der aramäischen Königin Naqia, schloss mit den Königen der Meder einen Vertrag, dass sie seinen Sohn Assurbanipal "den Kronprinzen vom Nachfolgehaus" an seiner Stelle als König anerkennen sollten, und sein anderer Sohn Šamaš-šuma-ukin als König von Babylon, Feldzüge gegen Ägypten und nimmt Memphis ein, König Taharqa flieht nach Oberägypten, nannte sich u.a.: König von Assyrien, Sumer und Akkad, Babel, Ägypten, Kuš, Amurru,Tilmun, Makan und Meluhha, baute Babylon wieder auf
>wikiwiki-Stele
Mondfinsternis vom 21./22. April 686 v.u.Z.
>wiki
Babylon
assyrische Dyn.
=10. Dynastie (728 - 626 v.u.Z.)

Aššur-ahhe-iddina
(680-669 v.u.Z.)
Elam
Humban-Haltaš II.
(680–675 v.u.Z.)
plünderte im Jahr 675 v.u.Z. die Stadt Sippar (Mesopotamien)
>wiki
Elam
Urtagu
(675–664 v.u.Z.)
Vertrag zwischen den Assyrern unter Aššur-ahhe-iddina und den Elamitern, > Elamiter gaben einige früher erbeutete Kultbilder zurück. Es kam eine Hungersnot in Elam, worauf der assyrische König Aššur-bani-apli Getreide nach Elam lieferte. Flüchtlinge aus Elam durften so lange in Assyrien siedeln, bis es dort zu besseren Ernten kommen sollte. Trotz dieser guten Beziehungen griff Urtak (Urtagu) im Jahr 664 v.u.Z.. Babylonien an, wurde jedoch von dem Heer Aššur-bani-aplis geschlagen
>wiki
Assyrien
Assurbanipal
=Aššur-bani-apli
(669–631 v.u.Z.)
647 v. Chr. unterwarf Babylonien, sein Bruder Šamaš-šuma-ukin starb dabei, Freundschaft mit Urartu und Skythen, Eroberung Elams
>wikiwiki-Bibliothek
Babylon
assyrische Dyn.
=10. Dynastie (728 - 626 v.u.Z.)

Aššur-bani-apli
(669-668 v.u.Z.)
Šamaš-šuma-ukin
(668-648 v.u.Z.)
>wiki
Kandalanu
(648-627 v.u.Z.)
>wiki
Sin-šumu-lišir
(627 v.u.Z.)
Sin-šar-iškun
(627-626 v.u.Z.)
626 v.u.Z. brach nach einem babylonischen Aufstand in Nippur die assyrische Herrschaft zusammen, dannach Neubabylonisches Reich
Dilmun
Ahundaru II.
(660-635 v.u.Z.)
König
Elam wird von Assurbanipal erobert und fällt damit an Assyrien.Elam
Tempti-Huban-Inšušinak
(664–653 v.u.Z.)
653 v.u.Z. griff er die Assyrer an. Es kam zu einer Schlacht am Ulai-Fluss, Tempti-Huban-Inšušinak wurde geschlagen und angeblich direkt von Aššur-bani-apli enthauptet.
>wiki
Humban-nikaš III.
(653–651 v.u.Z.)
verbündete sich mit Šamaš-šuma-ukin, um gegen die Assyrer zu rebellieren
>wiki
Tammaritu
(651–649 v.u.Z.)
er erhob sich gegen Humban-nikaš III. und entthronte ihn, um sich wieder mit Šamaš-šuma-ukin zu verbünden und erneut gegen die Assyrer zu wenden
>wiki
Indabibi
(649 v.u.Z.)
>wiki
Humban-Haltaš III.
(648 v.u.Z.)
>wiki
Umbahabua
(647 v.u.Z.)
Tammaritu
(647 v.u.Z.)
Assyrien
Aššur-etil-ilani
(631–627 v.u.Z.)
>wiki
Elam
Šutur-Nahhunte
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Sin-šumu-lišir
(627 v.u.Z.)
>wiki
Elam
Hallutaš-Inšušinak
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
>wiki
~Spätbabylonische Zeit (626–539 v.u.Z.)~
Assyrien
Sin-šar-iškun
(626–612 v.u.Z.)
wird 626 von Nabopolassar während einer Revolution aus Babylonien vertrieben, stirbt bei Angriff der Babylonier und Meder auf seine Hauptstadt Ninive, das restliche assyrische Reich beschränkt sich auf die Region Harran.
>wiki
Babylon - 11.Dyn.
Neubabylonisches Reich

Nabu-apla-usur (Nabopolassar)
(626–605 v.u.Z.)
war Feldherr von (assyr.) Sin-šar-iškun, ging ein Bündnis mit den Medern gegen die Assyrer ein und besiegte die Assyrer. Nabupolassar ließ 609 v.u.Z. alle Hinterlassenschaften der Regentschaft der Assyrer vernichten
>wiki
Arrapcha
Die Stadt lag auf der Route der assyrischen Kriegszüge gegen Urartu und andere nördliche Länder. So erfolgte auch der Kriegszug des Nabopolassar 609 bis 607 v.u.Z. gegen Urartu über Arrapḫa, Arbil, Nisibis, Mardin und den Tur Abdin. Nach dem Fall des assyrischen Reichs herrschten die Meder und nach ihnen an die Achämeniden über die Stadt.
>wiki
Elam
Atta-hamiti-Inšušinak
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
>wiki
Assyrien
Aššur-uballit II.
(611–610 v.u.Z.)
610 v.u.Z. marschierte die gesamte medisch-babylonische Streitmacht vor Harran auf, 609 v.u.Z. erhielt Aššur-uballit II. einige ägyptische Truppenkontigente zur Verstärkung, Pharao Necho II. wollte Assyrien als Pufferstaat gegen die neue Macht Babylonien erhalten, wurden aber nach zwei Monaten geschlagen, Assyrien verliert die politische Unabhängigkeit
>wiki
Elfenbeinprisma von Ninive mit astronomischen Angaben
>wiki
Elam
Ummanunu
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
>wiki
Babylon - 11.Dyn.
Neubabylonisches Reich

Nabu-kudurri-usur II. (Nebukadnezar II.)
(604–562 v.u.Z.)
Die biblische Erwähnung einer Massendeportation kann ebenso wenig bestätigt werden wie eine größere Zerstörung Jerusalems. Die Hängenden Gärten der Semiramis zu Babylon (eines der 7 Weltwunder) sollen zu Ehren von Nebukadnezar geschaffen worden sein. Unter einer italienischen Form des Königsnamens, Nabucco, schuf Giuseppe Verdi eine bekannte Oper. Das Ischtar-Tor – eines der Stadttore von Babylon – sowie die Prozessionsstraße wurde in seiner endgültigen Form unter der Herrschaft von Nebukadnezar II. errichtet.
>wiki
>wiki-Ischtartor
Elam
Šutur-Nahhunte
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
Babylon - 11.Dyn.
Neubabylonisches Reich

Amel-Marduk
(561–560 v.u.Z.)
Nach knapp zwei Jahren Regierungszeit wurde er von seinem Schwager Nergal-šarra-usur getötet, der ihm auf dem Thron nachfolgte. In der Bibel ist er unter dem Namen „Ewil-Merodach“ bekannt.
>wiki
Elam
Humban-Shuturuk
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
Babylon - 11.Dyn.
Neubabylonisches Reich

Nergal-šarra-usur
(559–556 v.u.Z.)
ehelichte Nebukadnezars Tochter Kaššaia
>wiki
Elam
Pahuri
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
Babylon - 11.Dyn.
Neubabylonisches Reich

La-abaši-Marduk
(556 v.u.Z.)
Seine Mörder gehörten einer babylonischen hochstehenden Gruppe der Oligarchie an. Gleiche Kreise hatten zuvor Nergal-šarra-usur an die Macht gebracht, um eigene wirtschaftliche Interessen durchzusetzen.
>wiki
Elam
Šilhak-Inšušinak II.
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
>wiki
Babylon - 11.Dyn.
Neubabylonisches Reich

Nabonid
(555–539 v.u.Z.)
Mit Nabonid folgte ein Regent assyrischer Abstammung als neuer König von Babylonien auf den Thron. Seine betriebene Wiedereinführung assyrischer Kulte und Restaurierung der alten Tempelheiligtümer verursachte Spannungen mit der Marduk-Priesterschaft, die mit ihrer Reaktion den Babylonierkönig veranlassten, für zehn Jahre nach Tayma zu gehen. Nabonids Absetzung von Marduk als oberste Gottheit ließ die Priesterschaft schließlich mit dem Perserkönig Kyros II. kooperieren, der den Fall Babyloniens und damit verbunden das Ende des Babylonierkönigs bewirkte. Bei den Restaurierungsarbeiten des Ebabbara-Tempels in Sippar stieß Nabonid auf eine beschädigte Statue des Sargon von Akkad, die er ausbessern und wiederaufstellen ließ. Im biblischen Daniel-Buch findet sich eine dem Gebet Nabonids ähnliche Erzählung über Nebukadnezar II.
Nabonid ließ Ausgrabungen in der Gegend des alten Akkad vornehmen, bei denen u. a. eine Inschrift des altakkadischen Königs Naram-Sin zu Tage kam
>wiki
>wiki-Nabonidgebet
Dilmun
im 6. Jhd. v.u.Z. war es Teil des Neubabylonischen Reichs
Elam
Tepti-Huban-Inšušnak
(zwischen 647 und 539 v.u.Z.)
>wiki
Babylon - 11.Dyn.
Neubabylonisches Reich

Bel-šarru-usur
(552–543 v.u.Z.)
Vertreter von Nabonid, jedoch kein offizieller König. bibl.: Belšazar
539 v.u.Z.. Eroberung Babyloniens durch den Persischen Großkönig Kyros II., der ein Jahr später seinen Sohn formal zum König krönen lässt
>wiki
~Achämenidenzeit (539–330 v.u.Z.)~
Babylon
Kurzfristige Nachfolger

Nebukadnezar III.
(522 v.u.Z.)
Nidintu-Bel nannte sich offiziell Nabu-kudurri-usur III., auch Nebukadnezar III.
Der Perserkönig Dareios I., der sich mit der Rebellion des Nidintu-Bel konfrontiert sah, ging am 13. Dezember 522 v. u.Z. in einer militärischen Auseinandersetzung gegen den neuen babylonischen König vor.
>wiki
Babylon
Kurzfristige Nachfolger

Nebukadnezar IV. 
(521 v.u.Z.)
Aracha nannte sich offiziell Nabu-kudurri-usur IV., auch Nebukadnezar IV.
Der von Dareios I. zum Feldzug nach Urartu entsandte General Intaphernes schlug Aracha am 27. November 521 v.u.Z. und nahm ihn nebst 2500 Anhängern gefangen. In Babylon angekommen ließ Dareios I. alle töten.
>wiki
Babylon
Kurzfristige Nachfolger

Šamaš-eriba
(484 v.u.Z.)
Usurpator
Bel-šimanni
(484 v.u.Z.)
Usurpator in Borsippa und Dilbat
Dilmun
Kephisodoros
(~124 v.u.Z.)
Strategos
Dilmun
Yarhai
(131 u.Z.)
Satrap der Charakene
>wiki
Dilmun
Sanatruk
(131 u.Z.)
Satrap (?) der Charakene

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Alteuropa - Überblick

Pleistozän Steinzeit Altsteinzeit Altpaläolithikum Mittelpaläolithikum Jungpaläolithikum Holozän Mittelsteinzeit Jungsteinzeit Kupfersteinzeit Bronzezeit Frühe Bronzezeit Mittlere Bronzezeit Späte Bronzezeit Eisenzeit Historische Zeit Pleistozän Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre. http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n V Steinzeit Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum), Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtause

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un