Direkt zum Hauptbereich

Alteuropa - Überblick

PleistozänSteinzeitAltsteinzeitAltpaläolithikum
Mittelpaläolithikum
Jungpaläolithikum
HolozänMittelsteinzeit
Jungsteinzeit
Kupfersteinzeit
BronzezeitFrühe Bronzezeit
Mittlere Bronzezeit
Späte Bronzezeit
Eisenzeit
Historische Zeit
Pleistozän
Das Pleistozän ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte. Es begann vor etwa 2,588 Millionen Jahren und endete um 9.660 ± 40 Jahre v.u.Z. mit dem Beginn der Holozän-Serie, der Jetztzeit. Somit dauerte das Pleistozän etwa 2,5 Millionen Jahre.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pleistoz%C3%A4n
VSteinzeit
Pleistozän - Altsteinzeit (Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum),
Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit

Als Steinzeit bezeichnet man den Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte, von dem angenommen wird, dass die damaligen Menschen als Werkstoff vorrangig Stein verwendeten (neben Holz, Knochen und Horn). Sie begann vor 2,6 Millionen Jahren und endete, als die Menschen seit dem 7. Jahrtausend v.u.Z. lernten, Metalle zu verwenden. Zu regional sehr unterschiedlichen Zeiten lösten Metalle allmählich Stein als vorrangigen Werkstoff (Grundstoff der Werkzeuge) ab. Wo die Entstehung der Menschen durch Werkzeuggebrauch definiert wird, wird die Steinzeit als die erste Epoche der Menschheit angesehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Steinzeit
VAltsteinzeit
Pleistozän - Altpaläolithikum, Mittelpaläolithikum, Jungpaläolithikum

Die Altsteinzeit, auch Frühsteinzeit, wissenschaftlich das Paläolithikum, ist die älteste und längste Periode der Vorgeschichte. Sie bezeichnet den ältesten von drei Abschnitten der Vor-Metallzeiten, als Werkzeuge aus Steinen, Holz und (in den späten Phasen) aus Knochen von Beutetieren hergestellt wurden. Vor-Menschen und frühe Menschen lebten als Jäger und Sammler.  Die Altsteinzeit beginnt mit den ersten hergestellten Steinwerkzeugen des Homo habilis und Homo ergaster vor über 2,4 Millionen Jahren in Afrika. Sie endet mit der Entwicklung von Bodenbau und Tierhaltung, was den Beginn der Jungsteinzeit (Neolithikum) markiert. Landwirtschaft entstand am frühesten im Vorderen Orient ("Fruchtbarer Halbmond") etwa 8.000 v.u.Z. mit dem Ende der letzten Eiszeit, in anderen Weltregionen wesentlich später. Auch in Europa vollzieht sich der Übergang zur Landwirtschaft später, so dass hier auf die Altsteinzeit zunächst die Mittelsteinzeit (Mesolithikum) folgt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Altsteinzeit
VAltpaläolithikum
Pleistozän

Das Altpaläolithikum als ältester Abschnitt der Steinzeit steht am Anfang der menschlichen Kultur, der die Zeitspanne von 2,5 Millionen bis 200.000 Jahre vor heute umfasst.  Den Beginn dieser Epoche markiert das erstmalige Auftreten einfacher Steinwerkzeuge der „Oldowan-Kultur“, benannt nach den ersten Funden in der Olduvai-Schlucht in Afrika. Als Hersteller werden vor allem Homo rudolfensis, Homo habilis und Homo erectus in Betracht gezogen. Eine Herstellung auch durch Vertreter der Gattung Australopithecus kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, weil die ältesten bisher bekannten, auf ein Alter von 3,42 bis 3,24 Millionen Jahre datierten Schnitt- und Kratzspuren von Steinwerkzeugen aus Dikika (Äthiopien) stammen und Australopithecus afarensis zugeschrieben werden. Da im Bereich ihrer Fundstelle (DIK-55) aber keine Steinwerkzeuge gefunden wurden, ist ungeklärt, ob die zum Schaben und Schlagen benutzten Steine bearbeitet waren oder ob Steine mit scharfen Kanten aufgesammelt und dann unbearbeitet benutzt worden sind.  Die Oldowan-Kultur wurde in Afrika vor etwa 1,5 Millionen Jahren vom Acheuléen abgelöst - früher als „Faustkeilkulturen“ bezeichnet. In Europa sind die ersten Faustkeile entsprechend jünger, um 700.000 Jahre. In Teilen Chinas scheinen sie ganz zu fehlen (Movius-Linie).
http://de.wikipedia.org/wiki/Altpal%C3%A4olithikum
VAcheuléen
archäologische Kultur der Altsteinzeit
ca. 1,5 Millionen – 150.000 Jahre, Afrika, Europa, Eurasien, Naher Osten, Indien
(bifaciale Faustkeile, Kratzer, grobe Spitzen)
http://de.wikipedia.org/wiki/Acheul%C3%A9en
Clactonien
340.000-325.000 v.u.Z.
Als Clactonien bezeichnet man eine altsteinzeitliche "Silexindustrie", die zeitlich mit der Holstein-Warmzeit (In England: Hoxne-Interglazial) und dem Übergang zur nachfolgenden Saale-Kaltzeit zu verbinden ist.
http://de.wikipedia.org/wiki/Clactonien
Mittelpaläolithikum
Pleistozän

Das Mittelpaläolithikum ist der mittlere Abschnitt des Paläolithikums (Altsteinzeit) in Europa, der vor ca. 300.000–200.000 Jahren mit dem Einsetzen der Levallois-Technik beginnt und vor etwa 40.000 Jahren mit der Einwanderung des Cro-Magnon-Menschen und dem Beginn des Jungpaläolithikums (Aurignacien) endet. In Europa ist das Mittelpaläolithikum mit dem Neandertaler assoziiert (je nach Bearbeiter wird auch der späte Homo heidelbergensis geltend gemacht). In Afrika und im Vorderen Orient entspricht dieser Zeitabschnitt in etwa dem Middle Stone Age. Dort lebten bereits um 150.000 vor heute anatomisch moderne Menschen (siehe Archaischer Homo sapiens sowie Homo sapiens idaltu), im Nahen Osten seit etwa 90.000 vor heute.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelpal%C3%A4olithikum
VMicoquien
Das Micoquien ist eine frühe mittelpaläolithische Industrie, die im Eem und im frühen Abschnitt der Würm- oder Weichsel-Eiszeit zu finden ist (etwa 130.000 bis 70.000 v.u.Z.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Micoquien
Moustérien
Die Epoche des Moustérien bezeichnet einen Teil des europäischen Mittelpaläolithikums. Das Moustérien im engeren Sinne beginnt vor rund 120.000 Jahren und dauert bis vor etwa 40.000 Jahren.
http://de.wikipedia.org/wiki/Moust%C3%A9rien
Jungpaläolithikum
Pleistozän

bezeichnet den jüngeren Abschnitt der eurasischen Altsteinzeit von etwa 40.000 Jahren vor heute bis zum Ende der letzten Eiszeit (Beginn des Holozäns) um etwa 9.600 v.u.Z.Der „moderne Mensch“ ist in Europa erstmals um 36.000 BP in der Pestera cu Oase (Rumänien) mit Fossilfunden belegt. Zwischen etwa 38.000 und 30.000 BP lebten parallel zum eingewanderten Homo sapiens noch Neandertaler in Europa, denen zu dieser Zeit die Kulturen des Szeletiens und Châtelperronien zugeschrieben werden Das mittlere Jungpaläolithikum wird mit dem Auftreten rückengestumpfter Klingen und Spitzen (Gravettien, 28.000 bis 22.000 BP) sowie mit dem nur in Frankreich und Kantabrien auftretenden Solutréen (22.000 bis 18.000 BP) definiert. Als spätes bzw. oberes Jungpaläolithikum werden das Magdalénien (inklusive Badegoulien) in Westeuropa sowie das Epigravettien im östlichen Mitteleuropa und Osteuropa bezeichnet. Im engeren Sinne endet das Jungpaläolithikum um 12.700 v.u.Z.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jungpal%C3%A4olithikum
VSzeletien 
Übergangsindustrie zwischen dem Mittel- und Jungpaläolithikum
50.000 – 35.000 v.u.Z., Mittel-Ost-Europa zählt zu Blattspitzenkultur,
Neandertaler
http://de.wikipedia.org/wiki/Szeletien
Blattspitzen-Kultur
Übergangsindustrie der Altsteinzeit  zwischen dem Mittel- und Jungpaläolithikum
50.000 – 35.000 v.u.Z., Mitteleuropa
flächenhaft bearbeitete blattförmige Spitzen
http://de.wikipedia.org/wiki/Blattspitzen-Gruppe
Bohunicien
Übergangsindustrie zwischen Mittelpaläolithikum und Jungpaläolithikum
43.000 – 35.000 v.u.Z., Ost-Mitteleuropa, Vorläufer der Szeletien
Neandertaler
http://de.wikipedia.org/wiki/Bohunicien
Aurignacien 
älteste archäologische Kultur des Jungpaläolithikums in Europa
42.000 – 30.000 v.u.Z., West-, Mittel- und Südeuropa
Klingen, Hoch- und Kielkratzer, Geschossspitzen aus Knochen, Kleinkunst aus Elfenbein,(Wildpferd, Löwe-Mensch)
http://de.wikipedia.org/wiki/Aurignacien
Chatelperronien
archäologische Kultur am Übergang vom Mittel- zum Jungpaläolithikum
38.000 – 32.000 v.u.Z., Frankreich, N-Spanien,
kulturellen Beeinflussung des Neandertalers durch den Cro-Magnon-Mensch
http://de.wikipedia.org/wiki/Ch%C3%A2telperronien
Gravettien
archäologische Kultur des mittleren Jungpaläolithikums in Europa
30.000 – 25.000 v.u.Z., West-, Mittel- und Osteuropa
Rückengestumpfte Klingen, Gravettespitzen, Kerbspitzen; Handnegative, Venusfigurinen
(Venus von Willendorf)
http://de.wikipedia.org/wiki/Gravettien
Solutréen 
archäologische Kultur des Jungpaläolithikums
20.000 – 14.500 v.u.Z., W-Europa, folgt dem Gravettien,
Blattspitzen, Lorbeerblattspitzen, Weidenblattspitzen und KerbspitzenErfindung Nadel (mit Öhr) aus Knochen, dannach Magdalenienv
http://de.wikipedia.org/wiki/Solutr%C3%A9en
Magdalenien
archäologische Kultur m jüngeren Abschnitt des Jungpaläolithikums
18.000 – 12.000 v.u.Z., Anfangs nur Südwestfrankreich, später dann auch Iberische Halbinsel und Zentraleuropa
Klingenindustrien mit erster Tendenz zur Mikrolithisierung; Speerschleudern und Harpunen aus Knochen; Höhlenmalerei; Kleinkunst
(Höhlenmalerei Lascaux)
http://de.wikipedia.org/wiki/Magdal%C3%A9nien
Badegoulien
archäologische Kulturstufe des späten bzw. oberen Jungpaläolithikums.
19.000 – 17.000 v.U.Z., Südwesten Frankreich und Kantabrien
http://de.wikipedia.org/wiki/Badegoulien
Hamburger Kultur
13.700 – 11.600 v.u.Z.,
Niederlande, Deutschland, Dänemark, Nordpol,
Rentierjagd mit Speer
http://de.wikipedia.org/wiki/Hamburger_Kultur
Federmesser-Gruppen
12.000–10.800 v.u.Z., aus dem Magdalénien hervorgegangen
> auch Azilien (ca. 12.300 bis 9.600 v.u.Z.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Federmesser-Gruppen
Bromme-Kultur
11.400 – 10.500 v.u.Z., S-Skandinavien, N-Deutschland
http://de.wikipedia.org/wiki/Bromme-Kultur
Alleröd-Interstadial
letzte Warmphase (Interstadial) kurz vor dem Ende der Weichsel-Kaltzeit (Quartär).
Sie dauerte von 11.400 bis 10.730 v.u.Z.
http://de.wikipedia.org/wiki/Aller%C3%B6d-Interstadial
VVVVAhrensburger-Kultur
10.760 – 9650 v.u.Z., Mitteleuropa,
Rentierjagd, Rundzelte, Bogen
http://de.wikipedia.org/wiki/Ahrensburger_Kultur
Komsa-Kultur
~10.000 v.u.Z., Norwegen, steinzeitliche Kultur von Jägern und Sammlern
http://de.wikipedia.org/wiki/Komsa-Kultur
Heusbakka (Fosna-Kultur)
10.500 – 9000 v.u.Z., Schweden, Norwegen, Robbenfang
http://de.wikipedia.org/wiki/Hensbakka
Holozän
Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit, Historische Zeit

Das Holozän ist der jüngste Zeitabschnitt der Erdgeschichte; er dauert bis heute an. In der Hierarchie der chronostratigraphischen Einheiten nimmt es den Rang einer Serie ein, wird aber nicht in Stufen unterteilt. Das Holozän begann etwa 11.700 ± 99 Jahre b2k (= vor dem Jahr 2000) mit der Erwärmung des Klimas am Ende des Pleistozäns. Holozän und Pleistozän gehören zum Quartär, dem jüngsten System des Känozoikum. In der englischen Terminologie wird das Holozän mitunter auch als Present (dt. „Gegenwart“) bezeichnet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Holoz%C3%A4n
VSteinzeit
Holozän - Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit, Kupfersteinzeit
VMesolithikum
Die Mittelsteinzeit oder das Mesolithikum (altgr. mesos ,in der Mitte’ und líthos ,Stein’) beginnt in Mitteleuropa mit der Wiederbewaldung des Holozäns etwa um 9600 v.u.Z. Die nacheiszeitliche Wiederbewaldung führte zu einer veränderten Lebensweise, wie der Jagd auf Standwild, Zunahme des Fischfangs, Herstellung von Booten oder Geräten aus Rothirschgeweih. Das Ende der Mittelsteinzeit wird mit dem Übergang zur produzierenden Wirtschaftsweise (Neolithisierung) definiert und erfolgte regional unterschiedlich: im südlichen Mitteleuropa mit der Bandkeramik ab etwa 5500 v.u.Z., im Nord- und Ostseeraum erst ab etwa 4300 v.u.Z.. mit der Trichterbecherkultur.
In Norddeutschland erfolgt die Unterteilung in die Duvensee-Gruppe und Oldesloer Gruppe, in Dänemark in die Maglemose-Kultur, Kongemose-Kultur und Ertebølle-Kultur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittelsteinzeit
VMaglemose-Kultur
8000 – 6000 v.u.Z., Engl., N-Dtl., Dänem., S-Schwed., Baltikum,
Gudena-Kultur als Variante mit abweichender Klingenindustrie (Jütland), Bernstein-Tierfiguren, Menschenzähne als Schmuck,
Bestattung in Hockerlage
http://de.wikipedia.org/wiki/Maglemose-Kultur
Beuronien
7700 – 5800 v.u.Z.,
S-Deutschland, N-Schweiz, Jäger+Sammler, Fischfang
http://de.wikipedia.org/wiki/Beuronien
Kunda-Kultur
7400 - 6000 v.u.Z., im Baltikum und in Nordrussland,
deutliche Übereinstimmungen mit denen der ebenfalls mesolithischen Maglemose-Kultur Nordeuropas, dannach: Narva-Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunda-Kultur
Duvensee Gruppe
7000 – 6000 v.u.Z., Schleswig-Holstein, Mecklenburg, Brandenburg
http://de.wikipedia.org/wiki/Duvensee-Gruppe
Bug-Dnister-Kultur
6500 - 5000 v.u.Z., Moldawiens und Ukraine,
ging später in der Cucuteni-Kultur auf
http://de.wikipedia.org/wiki/Bug-Dnister-Kultur
Karanowo-Kultur
6200 – 4000 v.u.Z., Bulgarien, > Gräberfeld Warna
http://de.wikipedia.org/wiki/Karanowo-Kultur
Cardial- oder Impressokultur
7. Jth. v.u.Z., Adriaküste, Mittelmeer
http://de.wikipedia.org/wiki/Cardial-_oder_Impressokultur
Elshan-Kultur
7. Jth. v.u.Z., mittlere Wolga, Steppenkultur
Haarmann - Indoeuropäer
Körös-Kultur
6200 – 5600 v.u.Z., S/O-Europa, Fruchtbarkeitskult, Obsidian-Abbau, Hockergräber,
wird als eine der formativen Kulturen der Linearbandkeramik betrachtet
http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6r%C3%B6s-Kultur
Starcevo-Kultur
ist als Vorläufer der Linienbandkeramik bekannt,
Südtransdanubien, Nordkroatien und Teile Bosniens,
Enge Verwandtschaft zur Körös-Kultur, Bestattung in Hocker-Lage,
http://de.wikipedia.org/wiki/Star%C4%8Devo-Kultur
Oldesloer Gruppe
6.000 – 5.000 v.u.Z., Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Teilen Brandenburgs,
Nachfolger der Duvensee-Gruppe
http://de.wikipedia.org/wiki/Oldesloer_Gruppe
Tardenoisien
6.000–5.000 v.u.Z., Europa,
http://de.wikipedia.org/wiki/Tardenoisien
Kongemose-Kultur
6000 – 5200 v.u.Z., England, N/O-Europa,
Wildbeuter, folgt Maglemose-Kultur, enge Verwandschaft zu Cro Magnon-Mensch, warmes Klima (> Pelikane), gefolgt von Ertebolle-Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Kongemose-Kultur
Jungsteinzeit - Neolithikum
11.500 bis 9500 v.u.Z.: Proto-Neolithikum (auch Natufien), Levante und am mittleren Euphrat, Jericho
9500 bis 8200 v.u.Z.: Präkeramisches Neolithikum A, Göbekli Tepe III
8200 bis 6800/6500 v.u.Z.: Präkeramisches Neolithikum B, Göbekli Tepe II
6500 bis 5500 v.u.Z.: Keramisches Neolithikum im Vorderen Orient und östlichen Mittelmeergebiet
5500 bis 4500 v.u.Z.: Neolithikum in Mitteleuropa
- Im südlichen Mitteleuropa wird zwischen Frühneolithikum, Mittelneolithikum unterschieden.

5500 bis 3300 v.u.Z.: Kupfersteinzeit (Chalkolithikum oder Äneolithikum) im Vorderen Orient
4500/4000–2200 v. Chr.: Kupfersteinzeit in Mitteleuropa
- Im südlichen Mitteleuropa wird zwischen Jungneolithikum, Spätneolithikum und Endneolithikum unterschieden.
- Früheste Kupferverarbeitung in Mitteleuropa (Jordansmühler Kultur, Lengyel-Kultur), erst im Laufe mehrerer Jahrhunderte eigener Erzabbau und Verhüttung nachgewiesen (Mondsee-Gruppe). Einfluss westlicher Megalithkultur (z. B. Michelsberger Kultur, nordische Trichterbecherkultur).
http://de.wikipedia.org/wiki/Jungsteinzeit
VLa-Hoguette Gruppe
5800 – 5500 v.u.Z., Mitteleuropa,
Kontakt zu Cardial- Impressokultur, Haustiere, Mohnanbau
http://de.wikipedia.org/wiki/La-Hoguette-Gruppe
Bandkeramische Kultur (Linearband~) 
5500 - 5000 v.u.Z., Mitteleuropa, Langhäuser 40m x 8m
~ 5500 v.u.Z. Entstehung Nordsee (vorher Festlandbrücke England // Schleswig Holstein)
Die Bandkeramische Kultur, auch Linearbandkeramische Kultur, Fachkürzel LBK, (vor allem im Südosten Europas auch Vornotenkopfkeramik und Notenkopfkeramik), ist die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit (Neolithikum) in Mitteleuropa. Der Name leitet sich von der charakteristischen Verzierung der keramischen Gefäße mit einem Bandmuster aus runden und eckigen Linien ab.

Die Bandkeramik ist in Westungarn (Transdanubien), Rumänien, der Ukraine, Österreich, der Südwestslowakei, Mähren, Böhmen, Polen, Deutschland und Frankreich (Pariser Becken, Elsass und Lothringen) verbreitet und als größte Flächenkultur des Neolithikums zu betrachten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bandkeramische_Kultur
Hinkelstein-Gruppe
5500 – 4800 v.u.Z., Rhein-Main-Gebiet, entstehend aus Linearbandkeramik
http://de.wikipedia.org/wiki/Hinkelstein-Gruppe
Alföld-Linearkeramik (östliche Linearbandkeramik),
5500 – 4900 v.u.Z., Ungarn,
Figuren mit menschl. Gesicht und vierbeinigen Körper, Hockerbestattung
http://de.wikipedia.org/wiki/Alf%C3%B6ld-Linearkeramik
Vinca-Kultur (Donauzivilisation)
5400 - 4600 v.u.Z., Serbien, Rumänien, Ungarn, Bosnien
http://de.wikipedia.org/wiki/Vin%C4%8Da-Kultur
Dudesti-Kultur
ist eine archäologische Kultur des 6. Jahrtausends v.u.Z. in Teilen Rumäniens.
Landwirtschaft, Viehzucht, Grubenhäusern,
aus der Dudesti-Kultur gingen die Hamangia-Kultur und die Boian-Kultur hervor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dude%C5%9Fti-Kultur
Lepenski Vir
1.Siedlungsspuren etwa 7000 v.u.Z., Höhepunkt etwa 5300-4800 v.u.Z.
mittel- und jungsteinzeitliche archäologische Fundstätte auf dem Gebiet der serbischen Gemeinde Majdanpek am Eisernen Tor an der Donau
http://de.wikipedia.org/wiki/Lepenski_Vir
Ertebolle-Kultur
5100 – 3000 v.u.Z., spätmesolithisch, Dänemark, N-Deutschl.,
Einbaum L: 9,50 m, Muschelhaufen L: 140 m, B: 40 m, H: 1,50 m,
durch Narva-Kultur > Keramik
http://de.wikipedia.org/wiki/Erteb%C3%B8lle-Kultur
Samara-Kultur
um 5000 v.u.Z., Kultur der Kupfersteinzeit an der mittleren Wolga,
Marija Gimbutas war die erste die diese Region als die Urheimat der indogermanischen Ursprache bezeichnete und die Hypothese vorbrachte, dass die kupfersteinzeitlichen Kulturen dieser Region Indogermanen waren. Sollte diese Hypothese zutreffen, würde der Samara-Kultur eine enorme Bedeutung für indogermanische Studien zukommen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Samara-Kultur
Kurgankultur (auch Maikop-Kultur genannt)
5000 – 3000 v.u.Z., verschiedene neolithische und kupferzeitliche Kulturen Ost- und Mitteleuropas,
Kurganeinflüsse kamen in drei Wellen auf die Gebiete des Alten Europa:
Phase I um 4.400-4.300 v.u.Z. (Jamnaja-Kultur)
Phase II um 3.500 v.u.Z. ("Maikop-Kultur")
Phase III unmittelbar nach 3000 v.u.Z.
Eine vierte Welle stieß ca. 2500 - 2200 v.u.Z. ins Niltal vor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurgankultur
Stichbandkeramik
Europa
Die Stichbandkeramik ist eine archäologische Kultur  der Jungsteinzeit in Mitteleuropa. Sie folgt auf die Kultur der Linearbandkeramik und datiert zwischen 4900–4500 v.u.Z.. Das entspricht in der Gliederung des Neolithikums von Jens Lüning der Stufe des Mittelneolithikums, in anderen Regionalgliederungen (Mitteldeutschland, Polen) noch dem Frühneolithikum.  Wie die Kultur der Linearbandkeramik ist auch die Kultur der Stichbandkeramik nach der Verzierungstechnik auf der Keramik benannt: Die einzelnen Motive, Winkelbänder und vertikale und horizontale Linien, sind mittels eines mehrzinkigen Gerätes aus vielen Einstichen zusammengesetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Stichbandkeramik
Dnepr-Don-Kultur
5000 - 4000 v.u.Z., Parallelen zur zeitgleichen Samara-Kultur,
Jäger- und Sammler-Kultur, die sich früh zu einer Landwirtschaft betreibenden Kultur wandelte
http://de.wikipedia.org/wiki/Dnepr-Don-Kultur
Chwalynsk-Kultur
5000 - 4500 v.u.Z., Wolga, Nachfolger der frühkupfersteinzeitliche Samara-Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Chwalynsk-Kultur
Oberlauterbacher Gruppe
5000 - 4600 v.u.Z.
spätbandkeramische Regionalgruppe, Keramik weist große Ähnlichkeiten zur Rössener Kultur auf, folgt auf die auch in Bayern weit verbreitete Kultur der frühneolithischen Linearbandkeramik und weist viele Stilelemente der Stichbandkeramik auf.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gruppe_Oberlauterbach
Lengyelkultur
~ 4900 v.u.Z., (Ungarn. Öst., Tschech.)
folgte ab 5000 v.u.Z.. der Linearbandkeramik. Parallelkulturen sind nördlich die Stichbandkeramik, nordwestlich u.a. die Rössener Kultur. Venus von Falkenstein
> http://de.wikipedia.org/wiki/Venus_von_Langenzersdorf
> http://de.wikipedia.org/wiki/Lengyelkultur
Bükkerkultur
5. Jth. v.u.Z., N-Ungarn, Slowakai,
enge Beziehung zu Linearbandkeramik, späte Entwicklungsstufe der Alföld-Linearband, Obsidian-Verarbeitung
http://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCkker_Kultur
Theiß-Kultur
im Spätneolithikum in Ostungarn, Teilen von Jugoslawien und Rumänien
http://de.wikipedia.org/wiki/Thei%C3%9F-Kultur
Narva-Kultur
5. bis 4. Jahrtausend v.u.Z., von Estland im Norden über Lettland und Litauen bis ins ehemalige Ostpreußen,
http://de.wikipedia.org/wiki/Narva-Kultur
Großgartacher Kultur
4800 – 4600 v.u.Z., S/W-Dtl.,
verwandt mit Strichbandkeramik, Ansätze der Rössener Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fgartacher_Kultur
Cucuteni-Kultur
4800 – 3500 v.u.Z., Cucuteni-Kultur (rumänischer Teil), Trypillja-Kultur (ukrainischer Teil),
Nachfolge der Linearbandkeramik.
Um ca. 5000 v.u.Z. entstand in der Großen Walachei (im Gebiet um Bukarest) aus einer Verschmelzung von Vinca- und LBK die ungewöhnlich dynamische Boian-Kultur, die nur wenig später entscheidend an der Bildung der Petresti-Kultur und der Cucuteni-Kultur beteiligt war.
http://de.wikipedia.org/wiki/Cucuteni-Kultur
Hamangia-Kultur
4800-4300 v.u.Z., rumänischen Donaumündungsgebiet, schließt an die Kulturen von Vina, Dudesti und Karanovo III an
ging in der Gumelnitza-Kultur auf.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hamangia-Kultur
Warna-Kultur
4600 – 4200 v.u.Z., Bulgarien,Goldverarbeitung, Hierachie,
> Gräberfeld Warna
http://de.wikipedia.org/wiki/Warna-Kultur
Rössener Kultur
~4500 - 4300 v.u.Z., Deutschland, Sachsen-Anhalt , Langhäuser
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6ssener_Kultur
Sredny-Stog-Kultur
4500 – 3500 v.u.Z., nordpontisch,
ihr folgt die Jamnaja-Kultur, gehört zu Kurgankulturen, evt. älteste Pferdezüchter der Welt
http://de.wikipedia.org/wiki/Sredny-Stog-Kultur
Jungneolithikum - Kupfersteinzeit
4400–3500 v.u.Z., in Mitteleuropa, wegen des ersten Auftretens von Gegenständen aus Kupfer im südöstlichen Mitteleuropa mit dem Beginn der „Kupfersteinzeit“ (auch „Chalkolithikum“ bzw. „Aeneolithikum“) identisch,
Die maßgeblichen kulturellen Einflüsse sind die Lengyelkultur aus dem südöstlichen Mitteleuropa und die westeuropäischen Megalithkulturen
http://de.wikipedia.org/wiki/Jungneolithikum
http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfersteinzeit
VMünchshöfener Kultur
4500 - 3900/3800 v.u.Z., Ausläufer der Lengyelkultur
http://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BCnchsh%C3%B6fener_Kultur
Gaterslebener Kultur (zu Lengyel-Kultur)
4400 – 4100 v.u.Z., Sachsen-Anhalt, folgt Strichbandkeramik- und Rössner Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Gaterslebener_Kultur
Bischheimer Kultur
4400–4200 v.u.Z., mitteleuropäische Kultur der Jungsteinzeit am Übergang vom Mittel- zum Jungneolithikum
http://de.wikipedia.org/wiki/Bischheimer_Kultur
Cortaillod-Kultur
4300 – 3900 v.u.Z., Schweiz, wird durch Horgener-Kultur abgelöst
http://de.wikipedia.org/wiki/Cortaillod-Kultur
Jordansmühler- (Jordanow-) Kultur
4300 – 3900 v.u.Z., Polen, N-Böhmen, M-Dtl., als Endphase der Lengyel-Kultur,
Kupferverarbeitung zu Schmuck, Verbindung zu Trichterbecher- und Baalberger-Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Jordansm%C3%BChler_Kultur
Michelsberger Kultur
4300 – 3400 v.u.Z., M-Europa, Rhein, Ackerbau, Viehzucht
http://de.wikipedia.org/wiki/Michelsberger_Kultur
Jekaterininka-Kultur
4300 – 3700 v.u.Z., südwestliches Sibirien
http://de.wikipedia.org/wiki/Jekaterininka-Kultur
Schwieberdinger Gruppe
4.300 - 4.200 v.u.Z., Kontakt zur Rössener Kultur, war aber keine Gruppe von ihr
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwieberdinger_Gruppe
(ältere) Trichterbecherkultur
4200 - 3300 (2800) v.u.Z., N/O-Europa, keine Einzelbestattung
Die Trichterbecherkultur (Abkürzung TBK) ist eine archäologische Kultur der Jungsteinzeit  (ca. 4200–2800 v.u.Z.) im nördlichen Mitteleuropa  und in dieser Region die erste bäuerlich  geprägte Kultur (Nordisches Frühneolithikum). Die südlichen Ausläufer der Trichterbecherkultur im Elb-Saale-Gebiet (Südgruppe) folgen chronologisch auf die bäuerlichen Kulturen der Bandkeramik und Rössener Kultur und werden daher ins Jungneolithikum gestellt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trichterbecherkultur
Aichbühler Kultur
4200 – 4000 v.u.Z., Süd-Deutschland,
Feuchtbodensiedlung, älteste Pfahlbaukultur nördlich der Alpen, wird durch Schussenrieder-Kultur abgelöst
http://de.wikipedia.org/wiki/Aichb%C3%BChler_Kultur
Cernavoda-Kultur
4000 - 3200 v.u.Z., Donau entlang der Küste des Schwarzen Meeres,
http://de.wikipedia.org/wiki/Cernavod%C4%83-Kultur
Megalithkultur
> Hierarchien, Gemeinschaftsbestattung u. gemeins. Kultstätte, Ahnenkult verblasst zu Gunsten der Fürstenehrung   
4000 - 2000 v.u.Z. Frankreich/Deutschl.
bis 1500 v.u.Z. Irland/Englandbis
1000 v.u.Z. Korsikabis
600 v.u.Z. Sardinien

Als Megalithkultur wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit  bezeichnet. Der Begriff „Megalithkultur“ beinhaltet mit Ausnahme der Verwendung von „großen Steinen“ keine weiteren Gemeinsamkeiten.  Die betreffenden Bauwerke (Megalithanlagen) bestehen aus bearbeiteten oder unbearbeiteten Steinblöcken. Daneben finden sich aufgerichtete erratische Blöcke oder Steine, die ein Gewicht bis zu 350 t (Grand Menhir Brisé), in der Regel aber 15–20 t haben (Steinsetzungen).  Die Bauten beziehungsweise Steinsetzungen werden in Deutschland je nach Ausführung und vermutetem Verwendungszweck als Hünengräber, Dolmen, Tumuli, Ganggräber, Menhire, Steinkisten, Steinkreise oder Steinreihen bezeichnet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Megalithkultur
Pfyner Kultur
3900 – 3500 v.u.Z., Alpenraum, Feuchtbodensiedlung, Kupfer
http://de.wikipedia.org/wiki/Pfyner_Kultur
Narva-Kultur
4.- 3. Jth. v.u.Z., Estland, Litauen, Ostpreußen,
Jäger/Sammler, Tonverarbeitung (>Keramik-Kulturen), kaum Feuersteinbenutzung im Gegensatz zu Nemunas-Kultur,entwickelte sich aus der mesolithischen Kunda-Kultur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Narva-Kultur
Baalberger Kultur
Mitteldeutschland, ältere Ausprägung der Trichterbecherkultur zwischen 3.800 u. 3.400 v.u.Z.
http://de.wikipedia.org/wiki/Baalberger_Kultur
Altheimer-Kultur
3800 – 3300 v.u.Z., Niederbayern, Kupferverwendung (Beil)
http://de.wikipedia.org/wiki/Altheimer_Gruppe
Botai-Kultur
3700 – 3100 vu.Z., Nordkasachstan,
engen Zusammenhang mit der Domestikation des Pferdes, das hier zum ersten Mal vor 5.500 Jahren domestiziert wurde,
von manchen Forschern den Indoeuropäern zugeordnet
http://de.wikipedia.org/wiki/Botai-Kultur
Mondseekultur
3600 – 3300 v.u.Z., S-Dtl., Öst., Feuchtboden, Pfahlbauten
http://de.wikipedia.org/wiki/Mondseekultur
Unstan ware
3600 – 3200 v.u.Z., Schottland, Ganggräber, danach Grooved ware
http://de.wikipedia.org/wiki/Unstan_Ware
Jamnaja-Kultur
3600 - 2300 v.u.Z., Osteuropa,
Marija Gimbutas identifiziert die Jamnaja-Kultur in ihrer Kurgan-Hypothese mit den späten Ur-Indogermanen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Jamnaja-Kultur
Spätneolithikum
3500–2800 v.u.Z., in Mitteleuropa,
An der Schwelle vom Jung- zum Spätneolithikum steht die Salzmünder Kultur. Die prägenden Kulturen des Spätneolithikums waren die jüngeren Megalithkulturen in Nord- und Mitteldeutschland (Trichterbecherkultur, Walternienburg-Bernburger Kultur, Wartbergkultur) sowie die jüngeren Pfahlbaukulturen an den nordalpinen Seen (Horgener Kultur). Wichtige Kulturgruppe dieser Zeitstufe in Bayern ist die Chamer Kultur.Aus dem alpinen Spätneolithikum Norditaliens (auch hier als endneolithisch klassifiziert) stammt der Mann vom Hauslabjoch (besser bekannt als „Ötzi“). Der Mann entstammte der Südtiroler Remedello-Kultur und starb um 3.300 v.u.Z.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sp%C3%A4tneolithikum
VHorgener Kultur 
3500 – 2800 v.u.Z.,W-Schweiz, Baden-Würtemberg, Feuchtbodensiedl., Pfahlbauten
http://de.wikipedia.org/wiki/Horgener_Kultur
Afanassjewo-Kultur
3500 – 2500 v.u.Z., Südsibirien,
Kurganbestattung, evt. Ausprägungen früher Indoeuropäer, eventuell auch die ersten Sprecher der tocharischen Sprache
http://de.wikipedia.org/wiki/Afanassjewo-Kultur
Wartberg-Kultur
3500 – 2800 v.u.Z., Hessen, Kollektivgräber, vorher Michelsberger-Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Wartberg-Kultur
Satruper Stufe
~3500 v.u.Z., Schleswig-Holstein, Verbindung zu Rössener Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Satruper_Stufe
Badener-Kultur
3500 – 2800 v.u.Z., Deutschland, Österreich,
Kupfer, Wagen, zu den bedeutenden Funden zählen die ersten Wagenmodelle aus Ton
http://de.wikipedia.org/wiki/Badener_Kultur
Peterborough ware
3400 – 2500 v.u.Z., Großbritanien,
Vorläufer der Foodvessel, gleichzeitig mit Grooved ware (Schottland, S-England), ab 3000 BC Meldon-Bridge industrie
http://de.wikipedia.org/wiki/Peterborough_Ware
Salzmünder Kultur
3400 – 3000 v.u.Z., M-O-Dtl. (Halle), gehört zur Trichterbecher-Kultur, aus Hutberg-Gruppe entstehend
http://de.wikipedia.org/wiki/Salzm%C3%BCnder_Kultur
Usatovo-Kultur
3300 - 3200 v.u.Z., Nordwesten des Schwarzen Meeres, Kurgankultur,
http://de.wikipedia.org/wiki/Usatovo-Kultur
Havelländische Kultur
3200 – 2800 v.u.Z., >Havelland,
Ackerbau, Viehzucht, Bestattung in gestreckter Körperhaltung, Kontakt zu Walternienburg-Bernburg-Kultur und Kugelamphoren-Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Havell%C3%A4ndische_Kultur
Walternienburg-Bernburger Kultur
3200 bis 2800 v.u.Z., Sachsen-Anhalt, Thüringer Becken und Franken
http://de.wikipedia.org/wiki/Walternienburg-Bernburger_Kultur
Glaskowo-Kultur
3200 – 2400 v.u.Z., Südosten Russlands
http://de.wikipedia.org/wiki/Glaskowo-Kultur
Kugelamphoren-Kultur
3100 – 2700 v.u.Z., N-Dtl., Ukraine, Polen,
sesshaft, Einzelgrab, Kontakt zu Walternienburg-Bernburger-Kultur, entstammt Trichterbecherkultur, Grundlage für Schnurkeramik-Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Kugelamphoren-Kultur
Vucedol-Kultur
3000 – 2200 v.u.Z., Slowenien, Kroatien, W-Ungarn,
verwandt mit Mondseekultur, 4-rädriger Ochsenwagen, danach Glockenbecherkultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Vu%C4%8Dedol-Kultur
Almeriakultur
ab 3000 v.u.Z., Spanien, Beziehung zu Glockenbecherkultur, wird abgelöst durch Los Millares-Kultur, Kollektivgräber
http://de.wikipedia.org/wiki/Almeriakultur
Schönefelder Kultur
2900 – 2100 v.u.Z., Sachsen-Anhalt, Tontrommeln, Brandbestattung
http://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nfelder_Kultur
Endneolithikum
bezeichnet die jüngste neolithische Unterstufe am Übergang zur Bronzezeit. Es wird mit dem Beginn der Schnurkeramik gleichgesetzt und reicht in Süd- und Mitteldeutschland von ca. 2.800–2.200 v.u.Z.
An der Schwelle vom Spät- zum Endneolithikum steht die Kugelamphorenkultur. Das Endneolithikum in Deutschland und weiten Teilen Mitteleuropas ist gekennzeichnet durch weiträumig verbreitete Kulturen der Schnurkeramik und Glockenbecherkultur, die die vorherigen Regionalkulturen ablösten
http://de.wikipedia.org/wiki/Endneolithikum
VSchnurkeramikkultur (Streitaxtkultur)
2800 - 2200 v.u.Z., > evt. Vorfahren von Germanen, Balten, Slawen, Kelten, Italiker
Als Schnurkeramische Kultur (fachsprachlich kurz Schnurkeramik  oder SK; besser Kultur mit Schnurkeramik, veraltet Streitaxt-Kultur) bezeichnet man zusammenfassend einen Kulturkreis  des späten Neolithikums, genauer der Kupfersteinzeit. Die Schnurkeramik ist nach der charakteristischen Gefäßverzierung benannt, bei der mit einer Schnur umlaufende Rillenmuster in den Ton eingedrückt wurden. Datierungen reichen von ca. 2800 bis 2200 v.u.Z..  Kulturen mit Schnurkeramik erstrecken sich bis in das nordmitteleuropäische Flachland und den südlichen Ostseeraum, wo sie forschungsgeschichtlich bedingt auch Einzelgrabkultur, weiter im Norden Bootaxtkultur  genannt werden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnurkeramik-Kultur
Einzelgrabkultur (zu Schnurkeramik)
2800 – 2300 v.u.Z., Polen, Baltikum, S-Skandinavien, N-Dtl., folgt der Trichterbecherkultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Einzelgrabkultur
Poltavka-Kultur
2700 - 2100 v.u.Z., mittleren Wolga,
http://de.wikipedia.org/wiki/Poltavka-Kultur
Glockenbecherkultur
2600  - 2200 v.u.Z. (in Großbritanien bis 1800 v.u.Z.), Süd-, West- und Mitteleuropa (im Osten bis nach Ungarn)
Übergang von der Jungsteinzeit zur Bronzezeit
Die Toten wurden als Hocker in geschlechtsspezifischer Orientierung und Seitenlage beigesetzt: weibliche Individuen mit dem Kopf im Süden, Füße im Norden, die Extremitäten nach rechts gewandt und männliche Individuen mit Kopf im Norden, Füße im Süden, nach links gewandt.
Man sieht die Glockenbecherleute als Missionare, die sich, von Spanien kommend, über den atlantischen Rand Europas ausbreiteten und die Kenntnis der Kupfermetallurgie mit sich brachten (siehe unten)
http://de.wikipedia.org/wiki/Glockenbecherkultur
Durrington Walls
~ 2600 v.u.Z., Stadt bei Stonehenge,
ca. 300 – (1000) Häuser, (>Erbauer von Stonehenge ?!), Sonnenkult zur Sonnenwende (21.7), außerdem stonehengeartiges Holzgebilde in der Nähe aus gleicher Zeit, ebenfalls zur Sonne ausgerichtet (evt. als Dies- u. Jenseits), Feuerbestattung, Bogenschütze von Aymsberry (stammte aus Alpengegend, kennt Metallverarbeitung, Goldschmucke fürs Haar)
http://de.wikipedia.org/wiki/Durrington_Walls
Fatjanowokultur
um 2500 v.u.Z., Russland, starke Ähnlichkeiten mit der schnurkeramischen Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Fatjanowokultur
Potapovka-Kultur
2500 - 2000 v.u.Z., mittleren Wolga-Region, Kurgane,
http://de.wikipedia.org/wiki/Potapovka-Kultur
Holozän
... Bronzezeit, Eisenzeit, Historische Zeit
VBronzezeit
2200 - 800 v.u.Z., Mitteleuropa
In Palästina kann die Bronzeherstellung bereits für 3300 v.u.Z.. nachgewiesen werden, in Ägypten um 2700 v.u.Z., in Mitteleuropa um 2200 v.u.Z. und in Nordeuropa um 1800 v.u.Z.
http://de.wikipedia.org/wiki/Bronzezeit
VSintashta-Kultur
2100 - 1800 v.u.Z.,
früheste bekannten Streitwagen, sprachen möglicherweise Proto-Indo-Iranisch, Metall-Export in die Städte der Oasenkultur Zentralasiens. Über diese Handelsrouten gelangten später Pferde, Streitwagen und letztendlich die Indo-Iranisch-sprechenden Menschen von der Steppe in den Nahen Osten
http://de.wikipedia.org/wiki/Sintashta-Kultur
Aunjetitzer Kultur
2300 – 1500 v.u.Z., Ost -Niedersachsen, Sachsen, Thüringen, oberes Odergebiet, Böhmen, Mähren, Niederösterreich,
gegossene Bronzegegenstände, wird durch Hügelgräberbronzezeit abgelöst
http://de.wikipedia.org/wiki/Aunjetitzer_Kultur

Häuptlingsgräber der Aunjetitzer Kultur:
http://www.archaeologie-online.de/magazin/thema/fuerstengraeber/haeuptlingsgraeber-der-aunjetitzer-kultur-2200-1800-bc/seite-1/
Andronowo-Kultur
2300 - 1000 v.u.Z., Südsibirien und Mittelasien, proto-indo-iranischen Sprachgruppe,
Erfinder des Streitwagens mit Speichenrädern (um ca. 2000 v.u.Z.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Andronowo-Kultur
Arbonkultur
1800 – 1600 v.u.Z., Bodensee,
Straubinger Kultur schließt sich an, Handel mit Aunjetitzer Kultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Arbon-Kultur
Abaschewo-Kultur
1700 - 1600 v.u.Z., Hügelgräber,
Neueste Untersuchungen ordnen die komplette frühe Metallurgie der Uralregion dem Kulturkreis der Abaschewo zu. Die Abaschewo-Kultur wurde von der Srubna-Kultur assimiliert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Abashevo-Kultur
Sögel-Wohlde-Kreis
1600-1000 v.u.Z., Niederlande bis nach Nordfrankreich, in Norddeutschland und Hessen
http://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%B6gel-Wohlde-Kreis
Hügelgräberkultur
1600 - 1300 v.u.Z., (Mittlere Bronzezeit)
http://de.wikipedia.org/wiki/Mittlere_Bronzezeit
Srubna-oder Balkengrab-Kultur
1600 – 1200 v.u.Z.,
Nachfolger der Yamna-Kultur, der Katakombengrab-Kultur und der Abaschewo-Kultur. Das Volk der Kimmerer wird von einigen Forschern aus dieser Kultur abgeleitet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Srubna-Kultur
Lüneburger Gruppe
Niedersachsen, Bindeglied zwischen mittlerer und später Bronzezeit
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCneburger_Gruppe
Lausitzer Kultur (Billendorfer Kultur)
1300 – 500 v.u.Z., M-Dtl., Polen, Burgenbau
http://de.wikipedia.org/wiki/Lausitzer_Kultur
Urnenfelderkultur
1300 – 800 v.u.Z., S-Dtl., Frankr., N-Italien, westl. Donau, Bronzegießen, dannach Hallstattkultur
http://de.wikipedia.org/wiki/Urnenfelderkultur
Eisenzeit
1200 - 450 v.u.Z.
ist in der einfachen Gliederung des Dreiperiodensystems nach der Steinzeit und der Bronzezeit üblicherweise die dritte große, nach dem verwendeten Material zur Werkzeugherstellung benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte,In Mitteleuropa beginnt die Eisenzeit im 8. Jahrhundert v.u.Z.
> Hallstattzeit, Latènezeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenzeit
VIrmen-Kultur
1200 – 400 v.u.Z., sibirische Waldsteppe, Kurgane,
http://de.wikipedia.org/wiki/Irmen-Kultur
Villanovakultur
ist die älteste eisenzeitliche Kultur Nord-Italiens, breitete sich um das 10. Jahrhundert v.u.Z. im mittleren Italien, vor allem im nördlichen Apennin, aus und verschwand im 5. Jahrhundert v.u.Z.. Sie wird von der Kultur der Etrusker, deren Grundlage sie bildete, abgelöst.
http://de.wikipedia.org/wiki/Villanovakultur

Villanovakultur und die Anfänge der Etrusker:
http://library.thinkquest.org/C006401/data/kultur/villanova.html
Aldy-Bel-Kultur
900 – 700 v. u.Z., südliches Sibirien, Kurgane,
http://de.wikipedia.org/wiki/Aldy-Bel-Kultur
Hallstattzeit
800 - 475 v.u.Z.
Die Hallstattzeit bezeichnet einen Zeitabschnitt der älteren Eisenzeit. Sie wird nach den Funden in einem ausgedehnten Gräberfeld oberhalb des Ortes Hallstatt im Salzkammergut (Österreich) benannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hallstattzeit
La-Tène-Zeit
480 - 1 v.u.Z.,
Latènekultur hat die archäologischen Hinterlassenschaften der Kelten zum Inhalt
http://de.wikipedia.org/wiki/La-T%C3%A8ne-Zeit


weiterführend:
> Linearbandkeramik - Langhaus (Rekonstruktionsversuch)



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Schöpfungsmythen der Aborigines/Australien

Wie das Land entstand  Zu Anbeginn gab es nur das große Salzwasser. Aus den Tiefen stieg Ungud, die Regenbogenschlange, empor. Steil richtete sie sich auf und warf ihren Bumerang in einem weiten Umkreis über das Meer. Mehrmals berührte der Bumerang auf seinem Flug die Fläche des Salzwassers, und dort schäumte das Wasser auf, und glattes, ebenes Land kam zum Vorschein. Ungud wanderte über dieses neue, weiche Land und legte viele Eier, aus denen neue Urzeitwesen schlüpften. Es waren die Wondjina, und sie wanderten in alle Richtungen. Wie die ersten Männer entstanden Vor langer Zeit schuf Pund-jel der große Schöpfergeist alle Dinge auf der Erde und alle Lebewesen, außer den Frauen. Er trug ein großes Steinmesser bei sich, und als er die Erde schuf, zerschnitt er sie an vielen Stellen, so dass Berge, Täler und Wasserläufe entstanden. Dann schnitt er mit seinem Messer drei größere Rindenstücke. Auf das erste legte er feuchten Ton, den er so lange bearbeitete, bis er glatt

Schöpfungsmythen der Maori (Neuseeland)

Schöpfungsmythos der Maori (Neuseeland) Die Geschichte „der Söhne des Himmels und der Erde.“ Die Himmel, die über uns sind, und die Erde, die unter uns liegt, sind die Erzeuger der Menschen und der Ursprung aller Dinge. Denn früher lagen die Himmel auf der Erde, und alles war Finsternis. Nie waren sie getrennt gewesen. Und die Kinder des Himmels und der Erde suchten den Unterschied zwischen Licht und Finsternis zu entdecken —  zwischen Tag und Nacht; denn die Menschen waren zahlreich geworden; aber die Finsternis währte noch fort. Im Andenken an diese Zeit sagt man: „während der Nacht“, „die erste Nacht“, „von der ersten bis zur zehnten Nacht, von der zehnten bis zur hundertsten, von der hundertsten bis zur tausendsten“ — , was bedeuten soll, dass die Finsternis ohne Grenzen und das Licht noch nicht vorhanden gewesen war. So ratschlagten die Söhne Kangi’s (des Himmels) und Papa’s (der Erde) miteinander und sprachen: „Lasset uns Mittel suchen, um Himmel un